|
Wettkampf in Großhartmannsdorf | 02.10.2006 |
|  | Wir nahmen an dem Herbstwettkampf um den Wanderpokal des Feuerwehrtraditions- und Musikvereins "Arno Päßler" Großhartmannsdorf e.V., bei dem der Spaß im Vordergrund stand, mit der Männermannschaft teil.
1. FF Frauenstein 48:45
2. FF Kleinbobritzsch 48:50
3. FF Frauenstein, Frauen 54:37
4. FF Großwaltersdorf 56:41
5. FF Langenau 57:09
6. FF Eppendorf 66:70
7. FF Großhartmannsdorf 68:78
8. FF Mulda 69:09
9. FF Weißenborn 77:20
10. FF Zethau --:-- |
| |
Reitturnier am 23. und 24.09.2006 | 27.09.2006 |
|  | Reitturnier am 23. und 24.09.2006
Auch in diesem Jahr waren die Kameraden und Kameradinnen als fleißige und zuverlässige Helfer beim Militaryturnier in Großwaltersdorf gefragt. Ob im Gelände, als Parcoursmannschaft oder beim Kassieren, erledigten alle wieder ihre Aufgaben vorbildlich. Vielen Dank für den ehrenamtlichen Wochenendeinsatz!
Der Wettergott bescherte uns schönsten Altweibersommer. Da hält man es auf den Posten schon aus.
|
| |
Kartoffelfest bricht Rekorde | 18.09.2006 |
|  | Kartoffelfest in Großwaltersdorf
Der Andrang der Besucher zum Kartoffelfest am 16. und 17.09.2006 übertraf die Feste der vergangenen Jahre enorm.
Geschätz wurden 30000 Besucher, die sich insgesamt 2 Tonnen Kartoffeln und 400 kg Quark munden ließen. Da die meisten Besucher mit PKWs anreisten, reichte der Parkplatz hinter den Hallen und die Wiese nicht mehr aus und die Fahrzeuge wichen noch zusätzlich auf das benachbarte Stoppelfeld aus.
Großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die an beiden Tagen von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr ohne Pause im Einsatz waren, um die anrollenden Autos
in einen Parkplatz einzuweisen.
|
| |
Grillabend am 08.09.2006 | 11.09.2006 |
|  | Grillabend am 08.09.2006
Am Freitag, den 8. September trafen sich um 19.00 Uhr am Gerätehaus viele Mitglieder unserer Wehr mit ihren Partnern zu einem gemütlichen Grillabend.
Die Roster vom Grill und die Gulaschsuppe im Holzofenbrot schmeckte allen gut. Während der geselligen Runde wurde vom Wehrleiter noch einmal auf das vergangene Jubiläum und deren Festtage zurückgeblickt und allen fleißigen Helfern gedankt. Auch das Video vom Festwochenende und Fotos konnten am aufgestellten Fernsehgerät in der Fahrzeughalle angesehen werden. Natürlich wurde auch viel gefachsimpelt und gelacht. Allen hat dieser Abend gefallen.
|
| |
Glückwünsche für Kameradin Regina Görner | 08.09.2006 |
|  | Am 6. September 2006 wurde unsere Kameradin Regina Görner 60 Jahre alt.
Wehrleiter Bernd Ranft, Kamerad Klaus Helbig sowie die gesamte Frauengruppe mit ihrem Leiter Wilfried Höber überbrachten zum Ehrentag die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen aller Kameraden und Kameradinnen unserer Wehr.
Bei einer gemütlichen Runde im Trakehnerhof wurde dieser Ehrentag gefeiert.
Sogar Ritter Harras und seine Magd kamen zum Gratulieren.
Als besondere Ehrung erhielt unsere Kameradin den Ritterschlag zur „Burgfrau“. Es war ein schöner Abend, an dem viel gelacht wurde.
|
| |
Wettkampf am 26.08.2006 in Altenhain | 31.08.2006 |
|  | Ergebnisliste – Wettkampf Altenhain am 26.08.2006
Traditionell am letzten Augustwochenende wurde auch in diesem Jahr am 26.08. der Wettkampf im Löschangriff in Altenhain durchgeführt.
Daran nahmen insgesamt 28 Feuerwehrmannschaften teil. Unsere Wehr war mit zwei Mannschaften angetreten. Zum ersten Mal gelang es unserer Männermannschaft einen Pokal zu erkämpfen. Sie belegte mit einer Zeit von 52,57s den 2. Platz und musste sich nur knapp der Mannschaft aus Berbersdorf geschlagen geben, welche aus technischen Gründen noch einmal starten konnten und auf eine Zeit von 50,09s kam.
Unsere zweite gemischte Mannschaft belegte Platz 25 mit 77,75s.
1. FF Berbersdorf 50,09s
2. FF Großwaltersdorf I 52,57s
3. FF Mittweida 53,18s
4. FF Altmittweida 53,59s
5. FF Lauenhain 53,84s
6. FF Hohenfichte I 55,82s
7. FF Griesbach I 59,75s
8. FF Irbersdorf 59,76s
9. FF Altenhain 60,19s
10. FF Ottendorf 60,24s
11. FF Lichtenwalde 60,72s
12. FF Oederan I 60,99s
13. FF Grummbach 61,37s
14. FF Griesbach II 63,42s
15. FF Marbach 64,56s
16. FF Mühlbach 66,83s
17. FF Mittweida (Jugend) 70,00s
18. FF Dittersbach 70,60s
19. FF Krummenhennersdorf 71,42s
20. FF Langenau 72,30s
21. FF Hohenfichte (Jugend) 73,89s
22. FF Hausdorf 74,83s
23. FF Langenstriegis 75,25s
24. FF Schönbrunn 77,35s
25. FF Großwaltersdorf II 77,75s
26. FF Oederan II 80,48s
27. FF Niederwiesa 81,72s
28. FF Altmittweida I --------
|
| |
Einsatz am 28.07.2006 | 28.07.2006 |
| | VIII. Einsatz am 28.07.2006
Zu einem Fehleinsatz kam es am Freitag, den 28.07.2006 während eines Hitzegewitters. In Eppendorf, Freiberger Str. 82 hatte eine Anwohnerin einen Wohnhausbrand vermutet, als sie einen Blitzeinschlag beobachtete und anschließend eine starke Rauchentwicklung bemerkte. Daraufhin rief sie die Leitstelle an und meldete das Vorkommnis.
Um 16.54 Uhr wurde, nach der FF Eppendorf und der FF Kleinhartmannsdorf, unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Mit beiden Einsatzfahrzeugen, besetzt mit 16 Einsatzkräften, rückten wir um 16.59 Uhr zur Einsatzstelle nach Eppendorf aus. (weitere 5 Kameraden waren am Gerätehaus)
Als wir um 17.05 Uhr am Ereignisort eintrafen wurden wir von den Eppendorfer Kameraden über die Lage informiert und konnten den Einsatz abbrechen.
17.11 Uhr verließen wir die Einsatzstelle und kehrten zum Standort zurück, wo wir um 17.20 Uhr die Einsatzbereitschaft herstellten.
|
| |
Radrennen am 15.07.2006 | 17.07.2006 |
| | 35. Radrennen in Großwaltersdorf am 15.07.2006
Bei schönstem Radsportwetter sorgten unsere Kameradinnen und Kameraden für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbes. Wieder galt es an den wichtigsten Straßenkreuzungen den Verkehr umzuleiten, um den Radfahrern das ungehinderte Rundenfahren zu gewährleisten. Leider gibt es immer wieder Passanten, die die Anweisungen der Streckenposten ignorieren. So kam es zu einem folgenschweren Zwischenfall. Ein Radrennfahrer fuhr mit einer älteren Radfahrerin zusammen, welche die Anweisungen der Einweiser missachtete und entgegen der Fahrtrichtung fuhr. Beide wurden verletzt.
Ergebnisse:
Elite Männer, 108 km:
1. Henri Werner (Team Wurzener)
2. Marcel Fischer (Team Pot Brandenburg)
3. Philipp Walsleben (Team Notebooksbilliger.de)
Schüler U 15, 36 km:
1. Max Frank (DHfK Leipzig)
2. Erik Bothe (DHfK Leipzig)
3. Matti Brückner (RSG Muldental Grimma)
Senioren ¾, 39 km:
1. Gerhard Hack (RSV Limburg)
2. Reinhard Scheer (FRC 90)
3. Günter Gottlieb (Ski-Club Plüdershausen)
Senioren 2, 45 km:
1. Rene Ristau (RC Kleinmachnow)
2. Enrico Busch (Radteam Bergsdorf)
3. Mike Zwingenberger (SC DHfK Leipzig)
11. Jürgen Forberger (Skiverein Großwaltersdorf)
Ehemalige Aktive/Hobby ab 40 Jahre, 18 km:
1. Wolfgang Bauch (RSV Chemnitz)
2. Heinz Kerber (Skiverein Großwaltersdorf)
3. Hans Schultze (Blau Weiss Augustusburg)
Ehemalige Aktive/Hobby bis 40 Jahre, 18 km:
1. Rene Fischer (CT Milram)
2. Sten Brückner (RSV 54 Venusberg)
3. Carsten Brödner (RSV 54 Venusberg)
9. Martin Hohlfeld (Skiverein Großwaltersdorf)
11. Norman Richter (Skiverein Großwaltersdorf)
16. Kevin Metzler (Skiverein Großwaltersdorf)
Schüler Klasse 11/12:
1. Norman Richter (Großwaltersdorf)
Schüler Klasse 9/10:
1. Sebastian Casper (Holzhau)
2. Kevin Metzler (Großwaltersdorf)
3. Paul Auerbach (Kleinhartmannsdorf)
4. Eric Metzlaff (Großwaltersdorf)
Schüler Klasse 7/8:
1. Elisa Hofmann (Hartmannsdorf)
2. Monique Pohler (Eppendorf)
1. Torsten Patzig (Langenau)
2. Erik Sarodnik (Großwaltersdorf)
3. Max Desczyk (Chemnitz)
Schüler Klasse 5/6:
1. Franziska Töpfer (Bergwitz)
2. Maxi Schönberger (Chemnitz)
3. Ingrid Schröder (Großwaltersdorf)
1. Michel Metzlaff (Großwltersdorf)
Schüler Klasse ¾:
1. Luisa Richter (Großwaltersdorf)
2. Theresa Hofmann (Hartmannsdorf)
3. Julia Rudolph (Großwaltersdorf)
4. Sarah Börner (Großwaltersdorf)
5. Saskia Morgenstern (Großwaltersdorf)
1. Max Miersch (Freital)
2. Jakob Stellmacher (Großwaltersdorf)
3. Ralph Schreiber (Großwaltersdorf)
4. Paul Franz (Großwaltersdorf)
5. Alexander Vogt (Großwaltersdorf)
6. Dominic Purat (Großwaltersdorf)
7. Martin Metzlaff (Großwaltersdorf)
Schüler Klasse ½:
1. Theresa Hübler (Eppendorf)
2. Elisa Kolbe (Großwaltersdorf)
3. Sarah Pflugbeil (Eppendorf)
1. Lucas Ulitze (Großwaltersdorf)
2. Jonathan Stellmacher (Großwaltersdorf)
3. Lukas Mai (Eppendorf)
Kinder 5/6 Jahre (500 m):
1. Marie-Louise Schönherr (Eppendorf)
2. Kim Schreiber (Großwaltersdorf)
3. Vivienne Mai (Eppendorf)
5. Atonia Trinks (Großwaltersdorf)
1. Oliver John (Kleinhartmannsdorf)
2. Julius Weinhold (Kleinhartmannsdorf)
3. Florian Neuber (Großwaltersdorf)
Kinder 4 Jahre (200 m Fahrrad):
1. Alina Oehme (Großwaltersdorf)
2. Anika Weinhold (Kleinhartmannsdorf)
3. Vanessa Hartmann (Klingenthal)
4. Vanessa Leifer (Großwaltersdorf)
1. Marc Schreiber (Großwaltersdorf)
2. Dustin Morgenstern (Großwaltersdorf)
3. Jannick Bellmann Großwaltersdorf)
Kinder 3 Jahre (100 m Roller/Dreirad):
1. Johanna Kolbe (Großwaltersdorf)
2. Jule Franke (Zschopau)
1. Valentin Nitzsche (Eppendorf)
2. Marius Schreiber (Großwaltersdorf)
3. Loris Müller (Eppendorf) und Tom Dzierzanowski (Chemnitz)
|
| |
Einsatz am 12.07.2006 | 13.07.2006 |
| | VII. Einsatz am 12.07.2006
Die Brandmeldeanlage im Seniorenheim Eppendorf, Oederaner Straße, war ausgelöst worden.
Da zunächst von einem Ernstfall auszugehen war, wurde unsere Wehr durch die Rettungsleitstelle am Mittwoch, den 12.07.2006 um 8.35 Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Schnell rückten beide Einsatzfahrzeuge mit 15 Kameradinnen und Kameraden nach Eppendorf aus. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle bekamen wir über Funk mitgeteilt, dass es sich um eine Fehlalarmierung handelte und wir den Einsatz abbrechen sollten. So kehrten wir um und fuhren zum Standort zurück. Ursache für das Auslösen der Brandmeldeanlage war eine kleine Verpuffung von Dämpfen aus geöffneten Lösungsmittelbehältern in einem Abstellraum. Die Eppendorfer Einsatzkräfte konnten die Anlage sofort zurücksetzen und deren Einsatzbereitschaft herstellen.
|
| |
Pokallauf Burkersdorf (Ergebnisliste) | 08.07.2006 |
|  | Ergebnisliste – Pokallauf im Löschangriff - Burkersdorf am 08.07.2006
Frauen: (Es nahm nur eine Frauenmannschaft teil.)
1. Platz FF Frauenstein 52,00 s
Männer:
1. Platz FF Bräunsdorf II 35,40 s
2. Platz FF Frauenstein 38,09 s
3. Platz FF Flöha I 40,32 s
4. Platz FF Krummenhennersdorf 40,62 s
5. Platz FF Kleinbobritzsch 41,63 s
6. Platz FF Niederwiesa 42,07 s
7. Platz FF Weißenborn 42,25 s
8. Platz FF Zethau 43,03 s
9. Platz FF Oederan 44,37 s
10. Platz FF Burkersdorf 45,06 s
11.Platz FF Großhartmannsdorf 45,10 s
12. Platz FF Großwaltersdorf 45,75 s
13. Platz FF Großschirma 46,65 s
14. Platz FF Langenau 47,59 s
15. Platz FF Eppendorf 52,06 s
16. Platz FF Flöha II 52,69 s
17. Platz FF Bräunsdorf I 53,47 s
18. Platz FF Lichtenwalde 54,06 s
19. Platz FF Freiberg 94,77 s
|
| |
| | Nachruf
Am 4. Juli 2006 verstarb unser
Kamerad
Werner Hähner
im Alter von 75 Jahren.
Kamerad Werner Hähner trat am 01.04.1949 der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf bei. Während seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr hat er sich große Wertschätzung und Anerkennung erworben.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Wehrleitung
Die Beerdigung findet am 10.07.06 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Großwaltersdorf statt. Wir werden dem Verstorbenen mit unserer Fahne das ehrende Geleit geben. (Siehe unter Termine)
|
| |
Glückwünsche für FF Großhartmannsdorf überbracht | 05.06.2006 |
|  |
130 Jahre FF Großhartmannsdorf
Am 4. Juni 2006 feierte die FF Großhartmannsdorf ihr 130jähriges Bestehen.
Eine Abordnung von 6 Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr nahm an der Festveranstaltung teil. Wehrleiter Bernd Ranft überbrachte die herzlichsten Glückwünsche im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der FF Großwaltersdorf und überreichte ein Präsent.
|
| |
Einsatz am 28.05.2006 - Scheunenbrand in Eppendorf | 28.05.2006 |
|  | VI. Einsatz am 28.05.2006
Am Sonntag, den 28.05.2006 wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger um 6.02 Uhr zu einem Scheunenbrand in Eppendorf, Borstendorfer Straße 86 alarmiert.
Als wir mit beiden Fahrzeugen um 6.13 Uhr an der Einsatzstelle eintrafen, brannte die ausgebaute Scheune, in der sich Büroräume und ein Materiallager einer Heizungsfirma befanden, bereits in voller Ausdehnung. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Eppendorf und Kleinhartmannsdorf bauten wir sofort die Wasserversorgung auf und stellten mit unseren Kameraden 1 B- und 6 C-Rohre für die Löscharbeiten. Zum Glück war das angrenzende Wohnhaus nicht in Gefahr, da der Wind aus einer günstigen Richtung kam und das Feuer durch das gute Zusammenwirken aller Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Insgesamt waren 21 Großwaltersdorfer Kameraden und Kameradinnen im Einsatz.
Um 7.20 Uhr konnten wir zum Standort in Großwaltersdorf zurückfahren und die Fahrzeuge neu bestücken. Die Einsatzbereitschaft war 8.00 Uhr wieder hergestellt.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Einsatz am 25.05.2006 - VKU mit eingeklemmter Person | 28.05.2006 |
| | V. Einsatz am 20.05.2006
Am Männertag, den 25.05.2006 ereignete sich in den späten Abendstunden auf der Verbindungsstraße zwischen Gränitz und Langenau ein schwerer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines BMW hatte sein Auto gegen einen Baum gelenkt und wurde dabei eingeklemmt. Der Beifahrer wurde leicht verletzt und setzte den Notruf ab.
21.59 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert.
9 Minuten später trafen wir gemeinsam mit der Feuerwehr Brand-Erbisdorf an der Unfallstelle ein, welche von den Kameraden aus Gränitz abgesichert wurde. Der Rettungswagen und Notarzt war bereits vor Ort. Schnell war klar, dass der Unfall ein tragisches Ende fand, denn der 18jährige Fahrer konnte von den Einsatzkräften nur noch tot geborgen werden.
Unsere 16 Kameraden und Kameradinnen waren damit beschäftigt, sich um die unter Schock stehenden Kumpels des Verunfallten zu kümmern und sie von der Unfallstelle fernzuhalten. Auch wurden erste Hilfemaßnahmen von uns beim Beifahrer vorgenommen, der sich Schnittwunden an der Hand zugezogen hatte und ebenfalls unter Schock stand. Später wurde er dem Rettungsdienst übergeben und ins Krankenhaus gebracht.
Um 23.30 Uhr waren wir wieder mit beiden Fahrzeugen einsatzbereit am Standort in Großwaltersdorf zurück. So ein schlimmer Unfall muss auch von den Feuerwehrleuten verarbeitet werden, deshalb unterhielten wir uns noch über das Geschehene, bevor alle nach Hause gingen.
|
| |
Einsatz am 20.05.2006 | 28.05.2006 |
|  | IV. Einsatz am 20.05.2006
Am Samstag, den 20.05. um 21.22 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Während eines unwetterartigen Gewitters mit starkem Sturm waren auf der Gränitzer Straße mehrere starke Äste abgebrochen und behinderten den Straßenverkehr. Als wir mit unseren Fahrzeugen an der Einsatzstelle eintrafen, waren diese Hindernisse bereits von Passanten beräumt worden. Nach einer Kontrollfahrt auf den Verbindungsstraßen stellten wir um 21.40 Uhr die Einsatzbereitschaft her.
|
| |
Wettkampf in Zethau | 20.05.2006 |
| .jpg) | Wettkampf - Löschangriff in Zethau am 20.05.2006
Zu einem Wettkampf ganz ohne verbissene Wettkampfatmosphäre trafen sich am Samstag, den 20.05.06 vier befreundete Feuerwehren, die sich von früheren Wettstreiten gut kannten, auf dem Sportplatz in Zethau.
Bei mäßigem bis starkem Wind und ein paar gelegentlichen Schauern war es gar nicht so einfach, die Zielgeräte in kürzester Zeit zu füllen.
Die Mannschaft von Zethau bekam am Ende eine zweite Chance, da die Kameraden bei ihrem ersten Lauf gleich die gesamten Zieleinrichtungen mit dem Wasserstrahl umlegten und so keine Zeitnahme erfolgen konnte.
Unsere Frauenmannschaft mit der Startnummer 4 belegte den 5. Platz und erhielt je Teilnehmer eine Schachtel Pralinen.
Die Männer starteten als 5. Mannschaft und kamen auf Platz 4. Sie erhielten ein 10 Liter-Bierfass.
Ergebnisliste:
1. Platz FF Zethau 42,72 s
2. Platz FF Griesbach 54,41 s
3. Platz FF Großhartmannsdorf 66,00 s
4. Platz FF Großwaltersdorf – Männer 69,00 s
5. Platz FF Großwaltersdorf – Frauen 76,03 s
Link zur Bildergalerie |
| |
Katastrophenschutzübung Erzgebirge 2006 | 16.05.2006 |
|  | Katastrophenschutzübung Erzgebirge 2006
Am Sonnabend, den 13.05.2006 trainierten 650 Einsatzkräfte aus dem Mittleren Erzgebirgskreis, den Kreisen Annaberg und Freiberg sowie aus den Regionen Karlovy Vary und Usti nad Labem auf dem Truppenübungsplatz des Marienberger Jägerbatallions bei einer aufwändigen Katastrophenschutzübung den Ernstfall. Dazu waren die Bürgermeister und die Ortswehrleiter der umliegenden Kreise als Gäste eingeladen. Von unserer Wehr besuchte Wehrleiter Bernd Ranft das Szenario.
Die erste Station stellte den Absturz einer zweimotorischen Cessna mitten in den Wald dar. Giftiger roter Qualm stieg auf, auf dem Boden lagen Trümmerteile des Flugzeuges, dazwischen drei Personen und ein undefinierbarer Behälter. Zunächst waren 50 Feuerwehrleute mit der Rettung der beiden verletzten Flugzeuginsassen, der Bergung des toten Piloten und der Bekämpfung des Brandes mit 3000 Liter Löschschaum beschäftigt. Die Männer des ABC-Zuges aus Flöha und Niederwiesa in ihren gelben Schutzanzügen kümmerten sich um den Abtransport des Toten und des geheimnisvollen Behälters, da beide radioaktiv verseucht waren. In einem Spezialzelt erfolgte die Dekontaminierung aller Beteiligten.
An der zweiten Station waren Mitglieder einer Wandergruppe durch die herumfliegenden Flugzeugteile verletzt worden und mussten behandelt und abtransportiert werden.
An der dritten Station war es durch die brennenden Flugzeugteile zu einem
Waldbrand gekommen, der u. a. durch die Brandbekämpfer aus Tschechien
gelöscht wurde. Hier kam auch ein Hubschrauber mit 500 Liter Wasser zum Einsatz.
An der letzten Station wurde das Zusammenwirken aller Einsatzkräfte bei einem Verkehrsunfall eines LKWs mit Gefahrgut demonstriert.
Neben der Handlungsfähigkeit der einzelnen Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Verbänden und Institutionen sollte vor allem auch das Zusammenwirken aller Beteiligten getestet werden. Am Ende zeigte sich Übungsleiter Philipp Rochold vom Regierungspräsidium zufrieden mit den gezeigten Leistungen und lobte den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
|
| |
Ergebnis - Wettkampf Scharfenstein | 06.05.2006 |
| | Insgesamt starteten 16 Männermannschaften und 4 Frauenmannschaften.
Ergebnisse unserer Mannschaften:
Die Männermannschaft belegte mit einer Zeit von 42,71 s den 5. Platz.
Die Frauenmannschaft belegte mit einer Zeit von 72,21 s den 3. Platz. |
| |
Einsatz am 28.04.2006 | 28.04.2006 |
| | III. Einsatz am 28.04.2006
Am Freitag, den 28.04. um 0.39 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Lagerhallenbrand nach Niedersaida alarmiert.
Um 0.43 Uhr rückten beide Einsatzfahrzeuge mit 15 Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle aus. 3 weitere Kameraden noch am Gerätehaus.
Da die genauen Angaben über den Einsatzort fehlten, gestaltete sich die Anfahrt etwas schwierig. Schließlich trafen unsere Einsatzkräfte um 1.07 Uhr am Ereignisort ein. Es handelte sich um einen alten Garagenkomplex, der von einer Firma als Lagerstätte genutzt wird. Feuerwehrleute von Niedersaida, welche zuerst Maßnahmen ergriffen hatten, konnten die 2 brennenden Garagentore schnell löschen und so ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Unsere Leute stellten die Schnellangriffsleitung einsatzbereit und öffneten mit Brecheisen die restlichen Tore, um die Ursache für die starke Rauchentwicklung zu untersuchen und die Räume zu lüften. Es konnte kein weiterer Brandherd festgestellt werden. Vor Ort waren außer uns und der einheimischen Feuerwehr noch die Wehren von Mittelsaida, Obersaida und Großhartmannsdorf. Die Polizei ermittelte die Brandursache. Laut Presseangabe wird Brandstiftung vermutet.
Als unser Einsatz nicht mehr erforderlich war, kehrten wir um 1.20 Uhr zu unserem Standort zurück und stellten um 1.35 die Einsatzbereitschaft her.
|
| |
Rückblick - 75 Jahrfeier | 27.04.2006 |
|  |
75 Jahre FF Großwaltersdorf
Am 31.Januar 2006 jährte sich zum 75. Mal der Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf. Aus diesem Grund und aus Anlass des 15. Osterfeuers luden die Floriansjünger vom 13.04 bis 16.04. an das Gerätehaus in Großwaltersdorf ein. Am Gründonnerstag sorgten die Band Akzent und Matthias Wagner mit seiner Display Disko für einen stimmungsvollen Auftakt des Festwochenendes im vollbesetzten Festzelt.
Der Karfreitag gehörte der Feuerwehr. Nach der Ehrung der verstorbenen Kameradin und Kameraden auf dem Friedhof fand die Festveranstaltung statt. Der Festakt begann mit dem Einmarsch der Fahnenkommandos der Feuerwehr Großwaltersdorf und der befreundeten Partnerwehr aus Wipshausen in Niedersachsen, die mit einer Delegation dem Festwochenende beiwohnte. Nachdem die Kinder der Kindertagesstätte Regenbogen ein anschauliches Programm dargeboten hatten, stellte der Wehrleiter Kam. Bernd Ranft in einer eindrucksvollen Leinwandpräsentation die Entwicklung der Feuerwehr in den vergangenen 75 Jahren dar.
Grüße und Glückwünsche sowie Präsente überbrachten als Gäste die Bundestagsabgeordnete Frau Bellmann, der Kreisvorsitzende des Feuerwehrverbandes Kam. Keller, der Bürgermeister der Gemeinde Eppendorf Herr Schulze, die Vertreter der Nachbarwehren, der Reit- und Fahrverein Großwaltersdorf sowie die Fuchsberger.
Im Anschluss an die Grußworte wurden die Mitbegründer der Frauengruppe Kam. Inge Ranft, Christine Buschmann und Regina Görner für 40 jährige sowie Kam. Ralf Kroll für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt. Kam Nino Jakob wurde als Mitglied aufgenommen. Kleine Anerkennungen erhielten die Kam. Helga Höber und Inge Ranft für die Sauberhaltung des Gerätehauses. Ein Höhepunkt war die Verleihung der Titel „Partner der Feuerwehr“ an den Schweinezuchtbetrieb Schröder & Eckert sowie „Förderer der Feuerwehr“ an die Bauschlosserei Klaus Richter, die von Kam. Keller vorgenommen wurde.
Am Samstagnachmittag zeigten die Feuerwehrangehörigen Teile ihrer Arbeit. Gefahren im Haushalt wurden ebenso demonstriert wie das Selbstretten aus der Höhe. Die Kameraden der Feuerwehr Kleinhartmannsdorf zeigten mit ihrer Pferdehanddruckspritze, wie um 1900 ein Brand gelöscht wurde. Die Rettung einer eingeklemmten Person nach einem Verkehrsunfall bildeten den Abschluss der von vielen Interessierten beobachteten Vorführungen. Zur gleichen Zeit konnte ein Kaffeekonzert mit der Feuerwehrkapelle Großhartmannsdorf und eine Ausstellung im Gerätehaus besucht werden.
Am Abend sorgte das Zwio Scandalli für Spaß und Stimmung.
Das 15. Osterfeuer stand am Ostersonntag auf dem Programm. Begleitet von den Fuchsbergern, die seit dem ersten Osterfeuer dabei sind, fanden sich trotz nasskaltem Wetter etwa 350 Besucher auf dem Festgelände ein. Nach dem Lampionumzug wurde das Feuer entfacht und mit den Licht- und Wasserspielen wieder faszinierende Bilder in Szene gesetzt.
Die 55 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf bedanken sich bei allen Gästen, die mit ihrem Besuch zum guten Gelingen des Festwochenendes beigetragen haben. Besonderer Dank gilt den Sponsoren und Helfern, allen voran dem Trakehnerhof und der Fleischerei Seifert mit der Fam. Mike Baumann.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Archiv: 1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |  16 |  17 |  18 |  19 |  20 |  21 |  22 |  23 |  24 |  25insgesamt wurden 500 News-Beiträge verfasst |
|
|