|
Unsere Wehr hat Geburtstag! | 24.01.2008 |
|  | Unsere Wehr hat Geburtstag!
77 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf
Am 31.01.1931 wurde die Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf in einer Einwohnerversammlung aus 19 vorhandenen Spritzenmännern und zusätzlichen 22 Freiwilligen jungen Männern offiziell gegründet.
Eine von Pferden gezogene Handdruckspritze als Löschtechnik stand im ersten Spritzenhaus, dem heutigen Buswartehaus am Markt.
Seit der Gründung hat sich die Feuerwehr stets weiterentwickelt und in zahlreichen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.
Heute stehen für den sogenannten „Ernstfall“ im 1974 gebauten und 1997 komplett renovierten Gerätehaus an der Mittelsaidaer Straße ein Löschfahrzeug KTLF Baujahr 1999 mit 750 Liter Wasservorrat, Atemschutzgeräten, Rettungsgerät zur technischen Hilfeleistung und anderer moderner Ausrüstung, sowie ein Mehrzweckfahrzeug LT28 mit ebenfalls moderner Ausrüstung zur Verfügung. Derzeit 39 aktive Frauen und Männer üben regelmäßig die Möglichkeiten des Einsatzes der vorhandenen Technik.
Zur Feuerwehr gehören weiterhin 13 Nichtaktive und 6 Ehrenmitglieder.
Mit der Organisation des traditionellen Osterfeuers und der Hilfe bei zahlreichen Veranstaltungen genießen die Feuerwehrangehörigen seit vielen Jahren eine hohe gesellschaftliche Anerkennung im Ort und darüber hinaus.
Der Stolz der Feuerwehr ist die gute Kameradschaft und die 1997 geweihte Vereinsfahne.
Am 23. März (Ostersonntag) möchte die Feuerwehr wieder ihr traditionelles Osterfeuer am Gerätehaus mit Wasserspielen und Blasmusik durchführen.
Schon heute werden alle Interessenten herzlich eingeladen!
Unsere Homepage wird Sie über die konkreten Vorhaben informieren.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Neujahrsempfang des Bürgermeisters | 08.01.2008 |
| | Neujahrsempfang des Bürgermeisters
Bürgermeister Schulze hatte am 7. Januar um 18.00 Uhr in das Sport- und Vereinshaus nach Großwaltersdorf zum Neujahrsempfang der Vereine eingeladen, um im Rahmen seines Vortrages auf das vergangene Jahr zurück zu blicken.
Dabei bedankte er sich für das engagierte Wirken der Vereine bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in den drei Ortsteilen. Der Chor der „Heiner-Müller-Schule“ Eppendorf untermalten diese Veranstaltung mit einem Kulturbeitrag. Höhepunkt war die Verleihung des Bürgerpreises.
Diese Anerkennung erhielten in diesem Jahr Matthias Vogel als Naturschutzbeauftragter und Leiter der AG Naturschutz und Uwe Mehner Vorstandsmitglied des Badvereins Eppendorf.
Unseren Feuerwehrverein vertrat Wehrleiter Bernd Ranft.
|
| |
Weihnachtsfeier der Frauengruppe | 06.01.2008 |
|  | Weihnachtsfeier der Frauengruppe
Ihre Weihnachtsfeier verbrachte die Frauengruppe am 5. Dezember 2007 im Gerätehaus. Für die Organisation waren in diesem Jahr alle Kameradinnen unter 30 Jahre verantwortlich. Ihnen gebührt ein großes Lob und Dankeschön!
Mit Ideenvielfalt und Liebe war die festliche Tafel geschmückt und ein leckeres Abendessen bestellt worden. Gegen 20.00 Uhr schaute auch noch der Weihnachtsmann mit einem Geschenk für jede Feuerwehrfrau vorbei. In gemütlicher Runde wurde noch einmal über die Erlebnisse im vergangenen Jahr gesprochen und über dies und jenes nachgedacht. Insgesamt war es ein gelungener Abend in kameradschaftlicher Atmosphäre |
| |
Einsatz am 29.11.2007 | 30.11.2007 |
| | XII. Einsatz am 29.11.2007
Am Donnerstag, den 29.11.07 wurden wir um 21.35 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger wieder einmal zu einem Scheunenbrand in Niedersaida alarmiert. Um 21.41 Uhr rückten wir mit dem KTLF und 7 Kameraden aus. Weitere 9 Kameradinnen und Kameraden machten sich für das zweite Einsatzfahrzeug bereit. Dieses kam aber nicht zum Einsatz, da kurz nach dem Ausrücken bereits die Meldung zum Abbruch des Einsatzes über die Leitstelle kam. Die Feuerwehren Großhartmannsdorf, Mittelsaida, Niedersaida und Obersaida hatten den Brand schnell unter Kontrolle und so war unser Einsatz nicht mehr erforderlich. Damit meldeten wir uns um 21.45 Uhr einsatzbereit.
|
| |
Schlachtfest am 24.11.2007 | 25.11.2007 |
|  | Schlachtfest am 24.11.2007
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums unserer Vereinsfahne trafen wir uns zu einer gemütlichen Runde in der Sportlerklause. Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Das von Mike Baumann unter Mithilfe einiger Kameraden geschlachtete Schwein wurde zu hausschlachtenen Spezialitäten verarbeitet und mundete allen sehr. Ein Dankeschön gilt der Firma Schröder & Eckert GbR, welche uns dieses Tier gesponsert hat!
Für Unterhaltung sorgte der Videofilm von der feierlichen Fahnenweihe vor 10 Jahren am 22.11.1997 und weitere Bilder des Vereinslebens.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Einsatz am 20.10.2007 | 21.10.2007 |
| | XI. Einsatz am 20.10.2007
Am Samstag, den 20.10.07 wurden wir um 20.34 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Wohnhausbrand in Eppendorf, Am Pfarrberg 10 alarmiert. Um 20.38 Uhr rückten wir mit 24 Kameraden und Kameradinnen nach Eppendorf aus. Als wir um 20.45 Uhr an der Einsatzstelle eintrafen, waren die Eppendorfer Kameraden bereits mit zwei Trupps unter Atemschutz dabei, die Person aus dem stark verqualmten Dachgeschoss zu retten und den Schwelbrand zu löschen. Wir stellten einen Ersatztrupp mit Atemschutz bereit, welcher aber nicht zum Einsatz kam. Auch der Einsatz der anderen nachgerückten Kräfte war nicht mehr erforderlich. Die gerettete Person konnte schnell dem Rettungsdienst übergeben werden und der Brand wurde mit der Kübelspritze gelöscht. Um 20.58 Uhr fuhren wir zum Standort zurück und meldeten uns um 21.08 Uhr einsatzbereit.
|
| |
Einsatz am 17.10.2007 | 17.10.2007 |
| | X. Einsatz am 17.10.2007
Am Mittwoch, den 17.10.07 war im Pflegeheim Eppendorf, Oederaner Straße die Brandmeldeanlage ausgelöst worden.
Da zunächst von einem Ernstfall ausgegangen werden musste, wurde unsere Wehr durch die Leitstelle Freiberg um 10.57 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Um 11.01 Uhr rückten beide Fahrzeuge mit voller Besatzung nach Eppendorf aus. Bereits auf der Fahrt zur Einsatzstelle bekamen wir über Funk mitgeteilt, dass es sich um eine Fehlalarmierung handelte und wir den Einsatz abbrechen sollten. So kehrten wir um und fuhren zum Standort zurück. Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage war austretender Saunadampf.
Für uns war der Einsatz um 11.14 Uhr beendet.
|
| |
Brandeinsatz am 09.10.2007 | 10.10.2007 |
|  | IX. Einsatz am 09.10.2007
Am Dienstag, den 09.10.07 um 23.30 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Großbrand alarmiert. In Niedersaida, Dorfstraße 65 brannte ein Dreiseitenhof. Um 23.36 Uhr rückten wir mit 15 Kameraden und Kameradinnen mit beiden Einsatzfahrzeugen und TSA zur Einsatzstelle aus. Auf dem Weg zur Einsatzstelle sahen wir bereits das Ausmaß der Katastrophe. Beim Eintreffen am Brandort, um 23.41 Uhr, brannte die Scheune des Hofes in voller Ausdehnung und das angrenzende Nebengebäude war ebenfalls schon von den Flammen in Mitleidenschaft gezogen worden. Wichtigste Aufgabe war jedoch zuerst, das sehr nahestehende Wohnhaus vor den bereits übergreifenden Flammen zu schützen. Dank der guten Einsatztaktik aller vorgehenden Trupps konnte das Wohnhaus in letzter Minute gerettet werden. Nach drei Stunden harter Arbeit der Feuerwehren Niedersaida, Mittelsaida, Obersaida, Großhartmannsdorf, Großwaltersdorf und Eppendorf war auch das Feuer im Nebengebäude unter Kontrolle. Die Restlöscharbeiten übernahmen die Ortswehren der Gemeinde Großhartmannsdorf, welche noch weit in den neuen Tag hinein andauern sollten. Unsere Wehr verließ um 3.00 Uhr den Einsatzort. Nachdem wir unsere Fahrzeuge neu bestückt hatten, meldeten wir uns um 4.30 Uhr wieder einsatzbereit und beendeten den Einsatz.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Einsatz am 07.10.2007 | 08.10.2007 |
| | VIII. Einsatz am 07.10.2007
Am Sonntag, den 07.10.07 um 20.12 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Scheunenbrand nach Kleinhartmannsdorf, Dorfstraße 41 gerufen. Um 20.17 Uhr rückten 15 Kameraden und Kameradinnen mit beiden Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Auf dem Weg zur Einsatzstelle kam allerdings schon die Entwarnung über die Leitstelle, denn die Anwohner konnten den Brand zum größten Teil bereits selbst löschen. Die Restlöscharbeiten und die Brandkontrolle führten die Kameraden der FF Kleinhartmannsdorf durch. Da der Einsatz unserer Wehr nicht mehr erforderlich war, brachen wir 20.20 Uhr die Fahrt ab und kehrten zum Standort zurück.
|
| |
Gemeindewettkampf am 06.10.2007 | 07.10.2007 |
|  | Gemeindewettkampf um den Pokal des Bürgermeisters
Am Samstag, den 6. Oktober 2007, trafen sich die Ortswehren Eppendorf und Großwaltersdorf mit je zwei Männer- und einer Frauenmannschaft zu einem freundschaftlichen Gemeindewettkampf auf dem Reitplatz in Großwaltersdorf.
Der interne Wettstreit zwischen den 6 teilnehmenden Mannschaften um den Wanderpokal des Bürgermeisters machte allen viel Spaß. In geselliger Runde in der Fahrzeughalle ließen wir gemeinsam den schönen Nachmittag ausklingen
Ergebnisliste:
1. Platz: Eppendorf I 46,5 s
2. Platz: Großwaltersdorf I 48,0 s
3. Platz: Eppendorf II 50,9 s
4. Platz: Großwaltersdorf II 59,9 s
5. Platz: Großwaltersdorf Frauen 67,0 s
6. Platz: Eppendorf Frauen 112,0 s
Link zur Bildergalerie
|
| |
Ergebnisliste - Herbstwettkampf Großhartmannsdorf | 30.09.2007 |
| .jpg) | Ergebnisliste - Herbstwettkampf Großhartmannsdorf
Frauen
1. Platz: FFW Großwaltersdorf 50,50 s
2. Platz: FFW Frauenstein 63,15 s
Männer
1. Platz: FFW Bräunsdorf 38,55 s
2. Platz: FFW Krummenhennersdorf 39,04 s
3. Platz: FFW Frauenstein 39,85 s
4. Platz: FFW Eppendorf 40,97 s
5. Platz: FFW Kleinbobritzsch 41,31 s
6. Platz: FFW Großwaltersdorf 41,32 s
7. Platz: FFW Großhartmannsdorf 41,81 s
8. Platz: FFW Obersaida 45,53 s
9. Platz: FFW Langenau 48,65 s
10. Platz: FFW Weißenborn 49,90 s
11. Platz: FFW Jugend Großhartmannsdorf 58,00 s
12. Platz: FFW Weigmannsdorf/Müdisdorf 66,15 s
Link zur Bildergalerie
|
| |
Reitturnier am 22.09. und 23.09.2007 | 24.09.2007 |
| | Reitturnier am 22.09. und 23.09.2007
Auch in diesem Jahr waren die Kameraden und Kameradinnen als fleißige und zuverlässige Helfer beim Militaryturnier in Großwaltersdorf gefragt. Ob im Gelände, als Parcoursmannschaft oder beim Kassieren, erledigten alle wieder ihre Aufgaben vorbildlich. Vielen Dank für den ehrenamtlichen Wochenendeinsatz!
Der Wettergott bescherte schönsten Altweibersommer. Da hält man es auf den Posten schon aus.
|
| |
Abschlussübung am 19.09.2007 | 20.09.2007 |
| | Die Abschlussübung fand in diesem Jahr am 19.09. an der Kindertagesstätte "Regenbogen" statt und stellte an die Kameraden und Kameradinnen hohe Anforderungen, denn es galt 4 vermisste Personen in der stark verqualmten Einrichtung zu finden und zu retten. Um 19.10 Uhr wurden wir über Sirene und Funkmeldeempfänger über die Leitstelle Freiberg zum Einsatz alarmiert. Alle an der Übung beteiligten Einsatzkräfte zeigten ihr gutes Wissen und Können beim Retten von Menschen und beim Bekämpfen von Bränden. Die Einsatzübung wurde gegen 20.00 Uhr erfolgreich beendet.
Ein Dank gilt dem Personal der Kindereinrichtung, welches uns das Objekt für die Übung zur Verfügung stellte und gleichzeitig als zu rettende Opfer in Aktion traten! |
| |
Kartoffelfest am 15. und 16.09.2007 | 17.09.2007 |
| | Kartoffelfest am 15. und 16.09.2007
Auch in diesem Jahr besuchten bei schönstem Spätsommerwetter mehrere Tausend Gäste das Kartoffelfest am 15. und 16.09.2007 in Großwaltersdorf.
100 Tonnen Kartoffeln wurden an beiden Tagen verkauft. Anziehungspunkt war ein großer Naturmarkt mit zahlreichen Händlern aus der Region. Da die meisten Besucher mit PKWs anreisten, reichte der Parkplatz hinter den Hallen nicht aus und das benachbarte Stoppelfeld wurde als Parkplatz umfunktioniert.
Großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die an beiden Tagen von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr ohne Pause im Einsatz waren, um die anrollenden Autos
in einen Parkplatz einzuweisen und für Ordnung und Sicherheit zu sorgen.
|
| |
Einsatz am 11.09.2007 | 11.09.2007 |
| | VII. Einsatz am 11.09.2007
Am 11.09.07 um 14.22 Uhr wurde unsere Wehr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einer Hilfeleistung nach Verkehrsunfall auf die Eppendorfer Straße 41 in Großwaltersdorf gerufen. Um 14.30 Uhr rückten 8 Kameraden und Kameradinnen mit dem Mehrzweckfahrzeug zur Einsatzstelle aus, welche bereits von der Polizei abgesichert war. Unsere Aufgabe bestand darin, den ausgelaufenen Kraftstoff und das Öl auf der Straße zu binden und die Unfallstelle für den Verkehr von Splittern und Kleinteilen zu säubern. Um 14.58 Uhr fuhren wir zurück zum Standort und stellten die Einsatzbereitschaft her.
|
| |
Unser Wehrleiter feierte seinen 50. Geburtstag. | 04.09.2007 |
|  | Am 1. September 2007 wurde unser Wehrleiter Kamerad Bernd Ranft 50 Jahre alt.
Am Vormittag überbrachten die Kameradinnen Jutta Helbig und Anita Keißner im Namen der Frauengruppe die besten Wünsche zum Jubiläum und ein Geschenk. 5 Kameraden der Wehrleitung und der Leiter der Frauengruppe Kamerad Wilfried Höber gratulierten am Abend ebenfalls im Namen der gesamten Wehr mit einem schönen Präsent.
Bei einer gemütlichen Runde im Trakehnerhof wurde dieser Ehrentag gebührend gefeiert.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag | 09.08.2007 |
| | Am 08.08.07 um 22.43 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag auf die Lippersdorfer Straße gerufen. Der Brand konnte vor Eintreffen an der Einsatzstelle von den Anwohnern gelöscht werden. Nach Kontrolle der Brandstelle wurde der Einsatz beendet. Es bestand keine weitere Gefahr. |
| |
Einsatzübung in Lippersdorf | 31.07.2007 |
| | Die Feuerwehr Lippersdorf organisierte am 30.07.2007 um 17.45 Uhr eine Brandeinsatzübung an einer Scheune.
Da sich die Löschwassersituation in Lippersdorf bei einem solchen Brandeinsatz schwierig gestaltet, war der Schwerpunkt dieser Übung die Bereitstellung möglichst vieler Tanklöschfahrzeuge benachbarter Wehren, um die Erstwasserversorgung innerhalb kürzester Zeit sicher zu stellen. So traf auch unser KLTF mit 6 Kameraden mit als erstes Löschfahrzeug am Probeobjekt ein. An dieser Übung waren ebenfalls die Wehren aus Lippersdorf, Reifland, Wünschendorf, Forchheim, Lengefeld und Eppendorf beteiligt.
|
| |
Brandeinsatz am 27.07.2007 | 27.07.2007 |
|  | IV. Einsatz am 27.07.2007
Am Freitag, den 27.07.2007 um 2.18 Uhr wurden wir durch Sirene und Funkmeldeempfänger aus dem Schlaf gerissen. Die Leitstelle Freiberg gab uns den Einsatzbefehl für einen Großbrand (Scheunenbrand) in Niedersaida, Dorfstraße 74.
Um 2.23 Uhr rückten unsere beiden Fahrzeuge mit 17 Kameraden aus. Als wir um 2.28 Uhr an der Einsatzstelle eintrafen brannte die Scheune bereits in voller Ausdehnung.Absicherung der benachbarten Gebäude stand im Vordergrund der Einsatztaktik. Zum Glück war es windstill! Unsere Kameraden hatten 4 Rohre im Einsatz. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Niedersaida, Mittelsaida, Obersaida und Großhartmannsdorf hatten wir den Brand schnell unter Kontrolle. Die Feuerwehr aus Eppendorf war ebenfalls vor Ort, kam aber nicht zum Einsatz. Um 2.55 Uhr begannen unsere Kameraden mit dem Rückbau, und um 3.15 Uhr verließen wir die Einsatzstelle, während die anderen Wehren die Restlöscharbeiten vornahmen. Am Standort bestückten wir unsere Fahrzeuge neu und stellten die Einsatzbereitschaft her. Für uns war damit um 3.40 Uhr der Einsatz beendet. Nun ermittelt die Polizei die Brandursache.
Link zur Bildergalerie
|
| |
50. Geburtstag am 18.07.07 | 19.07.2007 |
|  | Am 18. Juli 2007 wurde unsere Kameradin Anita Keißner 50 Jahre alt.
Die gesamte Frauengruppe mit ihrem Leiter Wilfried Höber überbrachten an
diesem Tag besten Glückwünsche und ein Präsent.
Bei einer gemütlichen Runde in der Sportlerklause wurde dieser Ehrentag gebührend gefeiert.
|
| |
Archiv: 1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |  16 |  17 |  18 |  19 |  20 |  21 |  22 |  23 |  24 |  25insgesamt wurden 500 News-Beiträge verfasst |
|
|