Startseite
    Neuigkeiten
    Geschichte
    Fahrzeuge
    Ausrüstung
    Einsätze
    Bildergalerie
    Termine
    Nachdenkliches
    Linksammlung
    Impressum

Neuigkeiten:

  45 Jahre Frauengruppe
14.03.2010  
45 Jahre Frauengruppe

Am 15.03.2010 feiert unsere Frauengruppe ihr 45jähriges Bestehen.
Als die Frauengruppe 1965 gegründet wurde, hatten die Kameradinnen vor allem die Aufgabe, den Männern den Rücken frei zu halten, in erster Linie den vorbeugenden Brandschutz in Schule, Kindergarten und Haushalten zu organisieren. 1990 fielen die gesetzlichen Grundlagen für diese Aufgaben weg. Tagsüber waren viele Männer außerhalb auf Arbeit. Die Frauen standen bereit, wenn die Sirene ertönte. Schnell erkannten sie die Notwendigkeit und stellten sich den neuen Herausforderungen, den Umgang mit der Technik zu erlernen und mit zu Einsätzen auszurücken. Wilfried Höber, der viele Jahre die Frauengruppe leitete, führte eine solide Ausbildung in den regelmäßigen Diensten durch. Neue Mitglieder nahmen erfolgreich an den Grund- und Truppführerlehrgängen teil. Später absolvierten auch einige Kameradinnen die Funk- und Maschinistenausbildung, ja sogar zwei Atemschutzträgerinnen gibt es. Gut ausgebildet fahren die Frauen mit zu Einsätzen. Auch beim Feuerwehrsport stellten wir meist eine Frauenmannschaft. Viele Pokale und Urkunden zeugen von den Erfolgen.
Heute gehören 18 Frauen im Alter von 22 bis 71 Jahre unter Leitung der
Kameradin Marina Ranft der Gruppe an.
„Helfen in Not ist unser Gebot.“ wird auch weiterhin ihr oberstes Ziel sein.


  Unsere Wehr hat Geburtstag!
28.01.2010  
Unsere Wehr hat Geburtstag!

79 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf

Am 31.01.1931 wurde die Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf in einer Einwohnerversammlung aus 19 vorhandenen Spritzenmännern und zusätzlichen 22 Freiwilligen jungen Männern offiziell gegründet.
Eine von Pferden gezogene Handdruckspritze als Löschtechnik stand im ersten Spritzenhaus, dem heutigen Buswartehaus am Markt.
Seit der Gründung hat sich die Feuerwehr stets weiterentwickelt und in zahlreichen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.
Heute stehen für den sogenannten „Ernstfall“ im 1974 gebauten und 1997 komplett renovierten Gerätehaus an der Mittelsaidaer Straße ein Löschfahrzeug KTLF Baujahr 1999 mit 750 Liter Wasservorrat, Atemschutzgeräten, Rettungsgerät zur technischen Hilfeleistung und anderer moderner Ausrüstung, sowie ein Mehrzweckfahrzeug LT28 mit ebenfalls moderner Ausrüstung zur Verfügung. Derzeit 37 aktive Frauen und Männer üben regelmäßig die Möglichkeiten des Einsatzes der vorhandenen Technik.
Zur Feuerwehr gehören weiterhin 17 Nichtaktive und Ehrenmitglieder.
Mit der Organisation des traditionellen Osterfeuers und der Hilfe bei zahlreichen Veranstaltungen genießen die Feuerwehrangehörigen seit vielen Jahren eine hohe gesellschaftliche Anerkennung im Ort und darüber hinaus.
Der Stolz der Feuerwehr ist die gute Kameradschaft und die 1997 geweihte Vereinsfahne.


Am 4. April (Ostersonntag) möchte die Feuerwehr wieder ihr traditionelles Osterfeuer am Gerätehaus mit Wasserspielen und Blasmusik durchführen.
Schon heute werden alle Interessenten herzlich eingeladen!


Unsere Homepage wird Sie unmittelbar vorher über die konkreten Vorhaben informieren.

  Jahreshauptversammlung
24.01.2010  
Jahreshauptversammlung am 23.01.2010

Am 23.01.10 um 19.00 Uhr fanden sich 43 Kameraden und Kameradinnen im Trakehnerhof zur Jahreshauptversammlung ein, um auf das vergangene Dienstjahr 2009 zurück zu blicken.
Auch der stellvertretende Bürgermeisterin Herr Klaus Richter, Ortsvorsteherin Frau Gisela Schneider, der stellvertretende Kreisbrandmeister Kamerad Schneider, der ehemalige Ortsvorsteher Herr Rohrer, Gemeindewehrleiter Kamerad Bauer, Kameraden Steier und Schmidt von der FF Kleinhartmannsdorf und die Kameraden Hübler und Baumann von der FF Eppendorf waren unserer Einladung gefolgt.
Nachdem Versammlungsleiter Kamerad Reiner Schmidt alle Anwesenden begrüßt hatte und die Tagesordnung bestätigt war, trug unser Wehrleiter Bernd Ranft wie in gewohnter Weise einen aussagekräftigen Rechenschaftsbericht vor.
Darin umriss er u. a. das Einsatzgeschehen 2009, lobte die bei allen Einsätzen und Übungen hohe Einsatzbereitschaft, gab einen Überblick über Neuanschaffungen und den Ausbildungsstand unserer Wehr, dankte allen Kameraden und Kameradinnen für die tatkräftige Hilfe bei den verschiedensten Veranstaltungen unseres Ortes und bedankte sich beim Gemeinderat und den Betrieben für die Unterstützung unserer Arbeit. Einzelne Kritikpunkte gaben Anlass zum Nachdenken.
Der Bericht der Revisionskommission, den Kamerad Armin Keißner vortrug, konnte nur Positives vermelden.
Bei der anschließenden Diskussion hoben die Gäste die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft bei den vergangenen gemeinsamen Einsätzen und Unternehmungen hervor und überbrachten die besten Grüße und Wünsche für das kommende Jahr.

Im Anschluss wurden Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft im Ehrenamt geehrt und befördert:
Die Kameraden Reiner Buschmann und Günter Siegert wurden mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen für 50 Jahre treue Dienste geehrt.
Die Ehrennadel für 10-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten die Kameraden Mike Drechsler, Benny Uhlig und Marcel de`Angelis sowie die Kameradin Peggy Ries.
Für 25 Jahre Feuerwehrarbeit wurden die Kameradinnen Sylvia Ries, Elke Wächtler und Katrin Reichelt ausgezeichnet.
Kamerad Dirk Ranft wurde nach erfolgreicher Ausbildung zum Gruppenführer vom Hauptfeuerwehrmann zum Hauptlöschmeister befördert.
Befördert wurden auch die Kameradinnen Peggy Trinks und Ninett Haupt zur Oberfeuerwehrfrau. Ebenfalls zum Oberfeuerwehrmann wurden David Buschmann und Robby Trinks.
Vom Feuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurde Kamerad Nino Jakob befördert.
Die Kameradin Nicole Unger wurde zur Funktion des Sicherheitsbeauftragten berufen.
Den Kameradinnen Inge Ranft und Helga Höber wurde mit einem kleinen Präsent für die aufopfernde Reinigungsarbeit im Schulungsraum gedankt.
Herr Lothar Rohrer erhielt ein Geschenk für seine jahrelange Unterstützung unserer Wehr als Ehemaliger Ortsvorsteher.

Bei vielfältigen Gesprächen und Bildbetrachtungen in der ausgelegten Chronik ließen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen.


Link zur Bildergalerie

  Einsatz am 14.01.2010
14.01.2010  
III. Einsatz am 14.01.2010

Am Mittwoch, den 13.01.2010 wurde unsere Wehr um 10.29 Uhr über Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem technische Hilfeeinsatz alarmiert. Ein LKW hatte durch eine geplatzte Leitung eine Ölspur auf der Gränitzer und Lippersdorfer Straße in Großwaltersdorf verursacht. Nach der Alarmierung fanden sich schnell 15 Kameradinnen und Kameraden am Gerätehaus ein. Um 10.43 Uhr waren unsere beiden Fahrzeuge mit den Einsatzkräften an der Einsatzstelle und begannen sofort die Ölspur innerhalb der Ortschaft abzustreuen. Außerhalb der Ortschaft in Richtung Lippersdorf wurde die Gefahrenstelle von der Ölwehr beseitigt. Um 11.51 Uhr war für uns der Einsatz beendet.

  Neujahrsempfang des Bürgermeisters
07.01.2010  
Neujahrsempfang des Bürgermeisters

Bürgermeister Schulze hatte am 05. Januar um 18.00 Uhr in die Schule nach Eppendorf zum Neujahrsempfang der Vereine eingeladen, um im Rahmen seines Vortrages auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Dabei bedankte er sich für das engagierte Wirken der Vereine bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in den drei Ortsteilen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Bürgerpreises.
Diese Anerkennung erhielten in diesem Jahr fünf Senioren: Maria Wächtler und Margarete Klietz für die jahrelange Pflege des Eppendorfer Kriegsopfer-Denkmals, Jutta Schmidt für ihre Tätigkeit als Chefin der Seniorensportgruppe Kleinhartmannsdorf, Margitta Heinrich für verdienstvolle Arbeit als Leiterin des Seniorenclubs Eppendorf und Lothar Rohrer für seine langjährige Tätigkeit als Großwaltersdorfer Ortsvorsteher.
Unseren Feuerwehrverein vertrat an diesem Abend Wehrleiter Bernd Ranft.


  Einsatz am 01.01.2010
01.01.2010  
II. Einsatz

Zum zweiten Einsatz am ersten Januartag 2010 wurde unsere Wehr um 9.36 Uhr durch Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert. Die Brandmeldeanlage im Seniorenheim, Freiberger Straße, in Eppendorf war eingelaufen. Wieder rückten wir mit 14 Kräften und beiden Fahrzeugen um 9.44 Uhr zur Einsatzstelle aus. Da es sich um angebranntes Essen handelte, war die Weiterfahrt nicht notwendig und wir konnten den Einsatz nach Rücksprache mit der Leitstelle abbrechen. Um 10.00 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

  Einsatz am 01.01.2010
01.01.2010  
I. Einsatz

Am ersten Tag des neuen Jahres 2010 wurde unsere Wehr gleich zweimal alarmiert. Zuerst um 5.10 Uhr zu einem Schuppenbrand nach Eppendorf auf die Borstendorfer Straße. Mit 12 Kameradinnen und Kameraden rückten wir um 5.16 Uhr mit beiden Fahrzeugen aus. Die Fahrt zur Einsatzstelle war wegen vereister Straße sehr beschwerlich. Da die Eppendorfer Einsatzkräfte den Brand schnell gelöscht hatten, konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückfahren. Um 5.30 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

  Grüße zum Fest
18.12.2009  
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
ein herzliches Dankeschön für die
gute Zusammenarbeit und
Einsatzbereitschaft,
eine schöne Adventszeit,
ein frohes und besinnliches
Weihnachtsfest,
einen einsatzfreien Jahreswechsel
und ein erfolgreiches Jahr 2010,
wünsche ich euch und euren
Familien und Angehörigen.

Stephan Bauer
Gemeindewehrleiter

  Herzlichen Glückwunsch zum 75.
05.12.2009  
Am 05. Dezember 2009 wurde unser Kamerad Karl Findeisen 75 Jahre alt.

Die Wehrleitung überbrachte an diesem Tag die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen aller Kameraden und Kameradinnen unserer Wehr. Anschließend wurde auf das Geburtstagskind angestoßen und bei einem kleinen Imbiss wurden noch ein paar schöne gemeinsame Erinnerungen an die vergangenen Feuerwehrerlebnisse ausgetauscht.

  Jahresabschlussfeier der Frauengruppe
05.12.2009  
Jahresabschlussfeier der Frauengruppe

Ihre Weihnachtsfeier feierte die Frauengruppe am 2. Dezember 2009 in der Gaststätte Bowlingbahn Pfaffroda. Bei guter Stimmung, schmackhaftem Essen und vielfältigen Getränken verbrachten wir ein paar schöne Stunden. Auf der Bowlingbahn zeigten die Feuerwehrfrauen, dass sie auch eine zielsichere Kugel schieben können. In gemütlicher Runde wurde noch einmal über die Erlebnisse im vergangenen Jahr gesprochen und über dies und jenes nachgedacht. Insgesamt war es ein gemütlicher und fröhlicher Abend in kameradschaftlicher Atmosphäre.
Der Organisatorin Peggy Ries und den Fahrern Andre Höber und Armin Keißner gebührt ein großes Dankeschön!




  Dankeschönveranstaltung des Landkreises Mittelsachsen
28.11.2009  
Dankeschönveranstaltung

Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Dankeschönveranstaltung am 20.11. im Freiberger „Brauhof“ statt, zu welcher der Kreisbrandmeister verdienstvolle Feuerwehrleute einlud.
Mit dieser Veranstaltung bedankten sich Landrat und Kreisbrandmeister bei
den Ehrenamtlichen für ihre Bereitschaft, die Brandabwehr als wichtigste kommunale Aufgabe im Ehrenamt zu erfüllen.

Von unserer Wehr wurden folgende Kameraden geehrt:

Die Kameraden Günter Siegert und Reiner Buschmann
mit der Ehrenplakette aus Porzellan für 50 Jahre

Die Kameradinnen Elke Wächtler, Sylvia Ries und Katrin Reichelt
mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre

  Nachruf
18.11.2009  
Nachruf

Am 10. November 2009 verstarb unser

Kamerad
Joachim Klotz


im Alter von 70 Jahren.

Kamerad Joachim Klotz trat am 15.02.1960 der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf bei. Während seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr hat er sich große Wertschätzung und Anerkennung erworben.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wehrleitung

Die Trauerfeier fand am 17.11.09 um 13.30 Uhr in der Trauerhalle Großwaltersdorf statt. Wir haben dem Verstorbenen mit unserer Fahne und einem Kranz das ehrende Geleit gegeben.

  Volkstrauertag
16.11.2009  
Am Sonntag, dem 15.11.2009 führten wir mit unserer Fahne den vom Ortschaftsrat aufgerufenen Prozessionsmarsch zum Friedhof in Großwaltersdorf an, dem sich auch der Bürgermeister und Vertreter anderer Vereine anschlossen.
Am Kriegerdenkmal wurde der gefallenen Opfer durch Kriege und Gewaltherrschaften gedacht und ein Gebinde durch den Ortschaftsrat niedergelegt.

  Herzlichen Glückwunsch!
16.11.2009  
Am 13. November 2009 wurde unser Ehrenwehrleiter Kamerad Siegfried Ranft 70 Jahre alt.

Die Wehrleitung überbrachte an diesem Tag die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen aller Kameraden und Kameradinnen unserer Wehr. Anschließend wurde auf das Geburtstagskind angestoßen und bei gutem Essen wurden noch ein paar schöne gemeinsame Stunden verbracht.

  Besuch in Wipshausen
08.11.2009  
Am 06.11.2009 fuhren die Kameraden Bernd Ranft und Reiner Schmidt als Vertreter unserer Wehr nach Wipshausen zu unserer Partnerfeuerwehr. Dort wurde der neue Anbau am Gerätehaus feierlich eingeweiht. Hierzu überbrachten sie Glückwünsche im Namen unserer Kameraden. Anschließend wurde in gemütlicher Runde Rückblick auf die nun schon fast 20jährige Partnerschaft gehalten.

  Herbstwettkampf in Großhartmannsdorf
04.10.2009  
Herbstwettkampf in Großhartmannsdorf

Am 3. Oktober 2009 fand in Großhartmannsdorf bei etwas windigem aber schönem Wetter der Herbstwettkampf im Löschangriff statt. Wir nahmen mit einer Frauenmannschaft und einer Männermannschaft teil. Unsere Männer belegten mit einer Zeit von 43,03 s den 11. Platz von insgesamt 17 Männerteams. Mit einer Zeit von 57,88 s kamen unsere Frauen auf Platz 2 in der Wertung der vier Frauenmannschaften. Als Anerkennung erhielten sie zwei Flaschen Sekt.



Ergebnisliste:

Männer:

1. FF Bräunsdorf 35,69 s
2. FF Großhartmannsdorf 36,22 s
3. FF Weißenborn 37,50 s
4. FF Freiberg 38,75 s
5. FF Kleinbobritzsch 38,81 s
6. FF Eppendorf 39,91 s
7. FF Krummenhennersdorf 40,28 s
8. JF Großhartmannsdorf 40,94 s
9. FF Mulda 41,90 s
10. FF Großschirma 42,19 s
11. FF Großwaltersdorf 43,03 s
11. FF Scharfenstein 43,03 s
13. FF Frauenstein 45,53 s
14. FF Obersaida 48,53 s
15. FF Burkersdorf 48,57 s
16. JF Mulda 53,91 s
17. FF Langenau 56,66 s

Frauen:

1. FF Frauenstein 54,16 s
2. FF Großwaltersdorf 57,88 s
3. FF Eppendorf 61,37 s
4. FF Freiberg 91,44 s

  Abschlussübung
02.10.2009  
Zum gemeinsamen Dienst am 30.09.2009 absolvierten wir unsere Abschlussübung, auf Grund der Straßenbaumaßnahmen in Großwaltersdorf und den damit verbundenen Gefahren beim Anfahren zum Gerätehaus in diesem Jahr ohne Alarmierung. Objekt der Übung war der Kuhstall, in dem es eine bewusstlose Person aus dem “verqualmten und brennenden“ Obergeschoss zu retten galt. Außerdem wurden umfangreiche Löscharbeiten und die Wasserförderung geprobt.

  50. Geburtstag
02.10.2009  
Am 23.09.2009 wurde unsere Kameradin Marina Ranft 50 Jahre. Die gesamte Frauengruppe und drei Mitglieder der Leitung überbrachten Glückwünsche und ein Geschenk. In geselliger Runde wurde mit leckerem Essen und Getränken gefeiert.

  Gemeindefeuerwehr Wettkampf
27.09.2009  
Am Samstag den 26.09.2009 trafen sich die Wettkampfmannschaften der drei Ortswehren Eppendorf, Kleinhartmannsdorf und Großwaltersdorf zum diesjährigen Gemeindefeuerwehrwettkampf im Gelände des Kartoffellagers Großwaltersdorf. Den Wanderpokal des Bürgermeisters hat die FF Eppendorf in einer Zeit von 48,40s gewonnen. Anschließend ließen wir den Tag gemeinsam im Gerätehaus mit Bratwurst und Getränken ausklingen.

1. FF Eppendorf II 48.40s
2. FF Eppendorf I 54.20s
3. FF Großwaltersdorf Frauen 57.90s
4. FF Kleinhartmannsdorf 67.30s
5. FF Großwaltersdorf 70.60s
6. FF Eppendorf Frauen 72.50s

Außerhalb der Wertung startete noch eine gemischte Mannschaft "Teamwork" mit Teilnehmern aus allen Mannschaften. Sie erreichte eine Zeit von 61.30s

  Übung am 23.09.2009
25.09.2009  
Übung der Gemeindefeuerwehr

Am Mittwoch, den 23.09.2009 fand gegen 9.00 Uhr an der Schule in Eppendorf eine gemeinsame Übung der drei Ortswehren Eppendorf, Großwaltersdorf und Kleinhartmannsdorf statt. Dazu wurden wir über die Leitstelle mit Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung im Keller der Schule. Diese Übung diente auch der Überprüfung der Tages-einsatzbereitschaft. Unsere Wehr war mit 14 Kameraden und Kameradinnen mit beiden Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausgerückt.

Archiv:    
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25
insgesamt wurden 500 News-Beiträge verfasst