|
Weihnachtsfeier der Frauengruppe | 01.12.2013 |
|  | Weihnachtsfeier der Frauengruppe
Ihre Weihnachtsfeier feierte die Frauengruppe am 27. November 2013 in der „Märchenpension“ Großwaltersdorf. Bei gemütlicher Atmosphäre, guter Stimmung, schmackhaftem Essen und vielfältigen Getränken verbrachten wir ein paar schöne Stunden. In geselliger Runde wurde noch einmal über die Erlebnisse im vergangenen Jahr gesprochen und über dies und jenes nachgedacht. Dank gilt dem Team der Märchenpension für den netten Empfang und das schöne Ambiente.
M.R. |
| |
| | Volkstrauertag
Am Sonntag, den 17.11.2013 nahmen wir mit einigen Kameradinnen und Kameraden an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Großwaltersdorf teil. Wir stellten mit unserer Fahne ein Fahnenkommando.
Am Kriegerdenkmal wurde der gefallenen Opfer durch Kriege und Gewaltherrschaften gedacht und ein Gebinde durch den Ortschaftsrat niedergelegt.
M.R. |
| |
Dankeschönveranstaltung für verdienstvolle Kameradinnen und Kameraden | 23.11.2013 |
| | Dankeschönveranstaltung für verdienstvolle Kameradinnen und Kameraden
Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Dankeschönveranstaltung am 22.11. im Freiberger „Brauhof“ statt, zu welcher der Kreisbrandmeister verdienstvolle Feuerwehrleute einlud.
Mit dieser Veranstaltung bedankten sich Landrat und Kreisbrandmeister bei
den Ehrenamtlichen für ihre Bereitschaft, die Brandabwehr als wichtigste kommunale Aufgabe im Ehrenamt zu erfüllen.
Von unserer Wehr wurden folgende Kameraden geehrt:
Kamerad Karl Findeisen Ehrenplakette in Porzellan für 60 Jahre Dienst
in der Freiwilligen Feuerwehr
Kameradin Helga Höber Ehrenplakette in Porzellan für 50 Jahre Dienst
in der Freiwilligen Feuerwehr
Kameradin Anita Keißner Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für
25 Jahre
Kamerad Dirk Richter Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für
25 Jahre
|
| |
Mühlenführung und Abendveranstaltung | 15.11.2013 |
| .jpg) | Am Samstag den 9.11.13 trafen sich einige Kameradinnen und Kameraden teilweise mit Partner um 13:00 Uhr am Gerätehaus um kurze Zeit später nach Lippersdorf zu wandern. Grund dafür war die Besichtigung der Braun Mühle mit Kaffeetrinken. Der Weg führte über Wald und Wiese. Gegen 15:00 Uhr trafen wir an der Mühle ein und wurden von Familie Braun empfangen. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen wurden wir durch die Mühle geführt. Dort erfuhren wir viel über den Alltag eines Müllers und die Technik. An dieser Stelle möchten wir der Familie Braun für die herrliche Bewirtung und die eindrucksvolle Führung danken. Anschließend fuhren wir zurück nach Großwaltersdorf in das Vereinshaus. Bei einem reichhaltigen Schlachtebüfett, Filmvorführung und allerhand Geplauder ließen wir den Abend ausklingen.
Link zur Bildergalerie |
| |
Nachtrag zu Feierlichkeiten in Wipshausen | 23.10.2013 |
|  | 100 Jahre FF Wipshausen
Am 14. Juni fuhren eine Kameradin und drei Kameraden zu den Festlichkeiten. Wir wurden wie immer herzlich begrüßt und und in Privatquartieren wunderbar untergebracht. Am Abend fand die Festveranstaltung statt bei der unser Wehrleiter die Grüße der Großwaltersdorfer Kameradinnen und Kameraden überbrachte und ein Fahnenband überreichte. Ein großer Musikzug umrahmte die Veranstaltung. Der anschließende große Zapfenstreich war für alle Beteiligten und Zuschauer ein tolles Erlebnis und wird lange in Erinnerung bleiben. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Am Samstag fand nach einem Ausflug in den Vogelpark Walsrode ein Feuerwehrball mit einer Liveband statt.
Am Sonntag trafen wir uns gemeinsam mit den Feuerwehren der umliegenden Ortschaften zu einem 5 Kilometer langen Umzug durch die Straßen von Wipshausen. Ein imposantes Bild ergaben dabei die vor den einzelnen Feuerwehren getragenen Fahnen. Geschafft am Festzelt angekommen wurde zum Kaffee eingeladen. Danach ging es auf die Rückfahrt.
Wir blicken auf zwei Wochenenden bei unserer Partnerfeuerwehr zurück, die wieder einmal von Kameradschaft und gegenseitiger Anerkennung geprägt waren. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für die Gastfreundschaft und hoffen, dass es noch viele Treffen in Wipshausen oder Großwaltersdorf geben wird.
Gut Wehr
|
| |
Einsatz - VKU am 12.10.2013 | 14.10.2013 |
| | VIII. Einsatz - technische Hilfeleistung
Am Samstag, den 12.10.2013 wurden wir um 14.22 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger zur technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall alarmiert. In Großwaltersdorf waren auf der Lippersdorfer Str. am Ortsausgang ein linksabbiegender PKW und ein Motorradfahrer kollidiert. Der überholende Biker kam zu Sturz und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Am Pkw und am Motorrad entstand Sachschaden. Aus der Maschine lief Motoröl aus, welches wir mit Bindemittel zu beseitigen hatten. Außerdem sicherten wir die Unfallstelle ab. Um 15.53 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit am Standort zurück.
Großwaltersdorf – Kradfahrer verletzt
(Hc) Am 12.10.2013, 14.24 Uhr befuhr ein Pkw Opel Astra (Fahrerin 27) die Lippersdorfer Straße aus Richtung Mittelsaidaer Straße kommend in Richtung Ortsausgang. Dort hatte die Fahrerin die Absicht, nach links in den Neuen Weg abzubiegen. Ein nachfolgender Kradfahrer (51) wollte überholen. Es kam zum Zusammenstoß seiner BMW mit dem Pkw. Bei diesem Ereignis erlitt der Kradfahrer schwere Verletzungen. Es entstand Sachschaden von 5 000 Euro.
Quelle: Medieninformation Polizeidirektion Chemnitz
|
| |
Herzlichen Glückwunsch! | 30.09.2013 |
|  | Herzlichen Glückwunsch!
Am 29. September 2013 feierte unsere Kameradin Helga Höber ihren
70. Geburtstag. Wehrleiter Bernd Ranft und Mitglieder der Wehrleitung überbrachten an diesem Tag die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen aller Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr. Die Frauengruppe wird diesen Geburtstag gemeinsam mit der Jubilarin am 30. Oktober im Gerätehaus feiern.
|
| |
|  | Kartoffelfest am 21. und 22.09.2013
Auch in diesem Jahr besuchten am 21. Und 22. September mehrere Tausend Gäste das Kartoffelfest an der Lagerhalle in Großwaltersdorf. Nach einem eher verregneten Samstagvormittag hatte der Wettergott doch noch ein Einsehen und bescherte trockenes Herbstwetter. So riss am Samstag und am Sonntag der Besucherstrom bis in den Nachmittag nicht ab.
Viele Tonnen Kartoffeln wurden an beiden Tagen verkauft. Anziehungspunkt war ein großer Naturmarkt mit über 100 Händlern aus der Region und die Verkostung der verschiedenen Kartoffelsorten mit Quark und Leinöl. Aber auch an zahlreichen anderen Ständen kam das leibliche Wohl nicht zu kurz. Da die meisten Besucher mit PKWs, Motorrädern und Fahrrädern anreisten, waren die Parkplätze hinter den Hallen und auf der angrenzenden Wiese stets ausgelastet. Großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die an beiden Tagen von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr ohne Pause im Einsatz waren, um die anrollenden Fahrzeuge in einen Parkplatz einzuweisen und für Ordnung und Sicherheit zu sorgen.
|
| |
Herzlichen Glückwunsch! | 24.09.2013 |
|  | Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag!
Am 10. September 2013 feierte unsere Kameradin Inge Ranft ihren
75. Geburtstag. Dazu hatte Sie am 19.09. um 19.00 Uhr ins Gerätehaus zu einem kleinen Umtrunk mit Abendessen eingeladen. Die Kameradinnen der Frauengruppe und die Wehrleitung mit Wehrleiter Bernd Ranft überbrachten die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen aller Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr.
Link zur Bildergalerie |
| |
Betriebsbesichtigung bei Lichtenauer | 05.09.2013 |
|  | Betriebsbesichtigung bei "Lichtenauer"
Ihren planmäßigen Dienst am 4. September 2013 nutzten 17 Kameradinnen unserer Frauengruppe, um eine Betriebsführung in der Getränkefabrik „Lichtenauer“ durchzuführen. Dabei erfuhren wir in einer der modernsten Werkshallen viel Interessantes über die Betriebsabläufe und Arbeitsgänge bei dem Weg einer leeren Mehrwegflasche zur neu abgefüllten Getränkeflasche. Bei einem kleinen Infofilm im Besucherzentrum hörten wir auch die geschichtlichen Daten dazu. Natürlich konnte die kompetente Führung auch alle Fragen, die den Brandschutz betrafen erläutern. Zum Abschluss des Rundganges standen noch bekannte aber auch die neusten Getränkesorten zur Verkostung bereit. Wir bedanken uns uns herzlich für die lehrreiche Führung und für die 4 Kästen „Lichtenauer“ Getränke nach unserer Wahl, die uns von der Betriebsleitung freundlicher Weise gesponsert wurden.
Gut gelaunt kehrten wir auf unserem Heimweg noch in Chemnitz-Ebersdorf in „Grütznickels Scheune“ ein, wo wir gut und ausreichend zu Abend aßen.
Link zur Bildergalerie |
| |
100 Jahre FF Wipshausen | 07.08.2013 |
| | Im Juni feierte unsere Partnerfeuerwehr Wipshausen ihr 100 jähriges Bestehen.
Am 08.06. starteten 7 Kameraden und eine Kameradin um 6.00 Uhr mit unseren Zielgeräten und guter Laune nach Niedersachsen, um im Vorfeld der Feierlichkeiten an einem Wettkampf teilzunehmen. Der in unserer Region als Kreis- und Landesmeisterschaft durchgeführte „Löschangriff“ wird in Niedersachsen als Rahmenprogramm für Feierlichkeiten organisiert.
Auf einer nach den starken Niederschlägen gut präparierten Wiese startete unsere Mannschaft neben 13 weiteren Teams aus der Umgebung von Wipshausen. Da wir den Ablauf kennen starteten wir außer Wertung als erste und erreichten mit 43 sek. eine unter diesen Bedingungen gute Zeit. Den Siegerpokal holte sich die Feuerwehr aus Wense in 67 sek.
Den beteiligten Mannschaften war der Ehrgeiz in diesem für sie unbekannten Wettbewerb eine gute Leistung abzuliefern durchaus anzumerken. Wenn auch manches nicht wie geplant funktionierte hat es doch allen sehr viel Spaß gemacht.
Der Abend klang dann mit Musik und vielen anregenden Gesprächen aus.
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es auf die Heimreise, wo uns zu Hause die beschriebenen Einsätze gegen das Unwetter erwarteten.
Link zur Peiner Allgemeiner Zeitung
Link zur Peiner Allgemeiner Zeitung
Link zur Peiner Nachrichten
|
| |
Brandeinsatz in Kleinhartmannsdorf | 05.08.2013 |
|  | VII. Einsatz - Brandeinsatz
Am Sonntag, den 04.08.2013 wurden wir um 16.00 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert. Während eines Gewitters hatte ein Blitz in Kleinhartmannsdorf in ein Wohnhaus eingeschlagen.
Als wir um 16.15 Uhr mit beiden Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften an der Einsatzstelle eintrafen, brannte der Dachstuhl des gesamten Gebäudes bereits in voller Ausdehnung. Die Flammen und starker Rauch waren weithin sichtbar. Menschen waren zum Glück nicht in Gefahr. Sofort begannen wir gemeinsam mit den Einsatzkräften von Kleinhartmannsdorf und Eppendorf die Wasserversorgung aufzubauen und die bereits vorgenommenen Maßnahmen zum Löschen der Flammen zu unterstützen und zu verstärken. Um 18.00 Uhr war der Brand soweit unter Kontrolle, dass wir die Einsatzstelle verlassen konnten. Die Restablöschungen der Kleinhartmannsdorfer Wehr dauerten noch bis in die Nachtstunden an. Unsere TS blieb für die Wasserversorgung noch am Einsatzort.
Nachdem wir unsere Fahrzeuge neu bestückt hatten, konnten wir uns um
18.57 Uhr bei der Leitstelle wieder einsatzbereit melden.
Quelle Foto: Freie Presse / Fotogalerie vom 05.08.2013
Link zur Bildergalerie der Freien Presse
Link zur Internetseite Lausitznews
Link zur Internetseite Medieninformation Polizeidirektion Chemnitz |
| |
VI. Einsatz am 09.06.2013 | 10.06.2013 |
|  | VI. Einsatz am 09.06.2013
Nur zwei Stunden nach unserem letzten Einsatz braute sich das nächste Unwetter zusammen. Wieder ging ein heftiges Gewitter mit Wasserhose nieder. Diesmal kamen die Fluten allerdings aus allen Richtungen gelaufen, da mehrere Teiche überliefen und die Wassermassen nicht mehr halten konnten. Schwere Verwüstungen und Schäden an allen Straßen waren innerhalb kurzer Zeit zu verzeichnen. Die gesamte Ortlage musste für den Verkehr gesperrt werden. Wieder wurden wir durch die Kameraden der Ortswehren Eppendorf und Kleinhartmannsdorf unterstützt. Gemeinsam kämpften wir gegen die drohenden Gefahren. Einsatzstellen und Schäden hier an dieser Stelle zu nennen, wäre wenig sinnvoll und ist für so manchen einsatzerprobten Kameraden kaum fassbar. Selbst die Feuerwehr Großwaltersdorf konnte nach dem verheerenden Einsatz ihr eigenes Gerätehaus nicht mehr erreichen, da die Fluten die Zufahrt total unterspült hatten. Wir müssen bis auf weiteres unsere Einsatzfahrzeuge an anderen Standorten abstellen. Außerdem wurde bis in die späten Nachtstunden eine Bereitschaft eingerichtet, denn in Gränitz drohte der Mühlteich zu brechen und das Wetterradar sagte nichts Gutes voraus. Zum Glück blieb die Nacht aber ruhig und die Lage entspannte sich. Die Wehrleitung bedankt sich bei allen Einsatzkräften für ihren selbstlosen Einsatz, denn so mancher Kamerad wusste nicht, was ihn zu Hause selbst noch erwartete.
(Foto wurde feundlicherweise von Manuel Schreiber in Absprache zur Verfügung gestellt und zeigt die Eppendorfer Straße in Höhe der ehemaligen Sparkassen-Filiale bzw. Bäckerei.)
|
| |
V. Einsatz am 09.06.2013 | 10.06.2013 |
| | V. Einsatz am 09.06.2013
Bereits nur eine Woche nach der Flut ereilte uns am Sonntag, den 09.06.2013 gegen 11.00 Uhr über Funkmeldeempfänger und Sirene der nächste Alarmruf zur technischen Hilfeleistung. Die gesamte Ortslage von Großwaltersdorf war nach einem heftigen Gewitter mit sintflutartigem Niederschlag überflutet worden. Mit Hilfe der Feuerwehren aus Eppendorf und Kleinhartmannsdorf wurden Sandsäcke gefüllt und verteilt, Keller ausgepumpt und gefährliche Stellen gesichert. So musste zum Beispiel die Lippersdorfer Straße wegen Unterspülung voll gesperrt werden. Die aus dieser Richtung kommenden Geröll- und Gesteinsmassen verteilten sich auch in Grundstücke und auf Straßen und verstopften die Gullys. Wie schon eine Woche vorher waren wieder die Anwohner der Alten Salzstraße und der Lippersdorfer Straße am schlimmsten betroffen. Aber auch zahlreiche Keller im Niederdorf liefen voll. Als wir gegen 15.00 Uhr unseren Einsatz beendeten, ahnte noch keiner, was uns an diesem Tag noch erwarten sollte.
|
| |
IV. Einsatz am 02.06.2013 | 03.06.2013 |
| | IV. Einsatz am 02.06.2013
Am Sonntag, den 02.06.2013 wurden wir gegen 11.20 Uhr über Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Einsatz zur technischen Hilfeleistung in Großwaltersdorf, Salzstraße 2 alarmiert. Langanhaltende und ergiebige Regenfälle über nun schon mehrere Tage ohne Pause führten zu Überschwemmungen der „Milchhausstraße“ und der angrenzenden Grundstücke. Damit die ankommenden Wassermassen besser ablaufen konnten, machten wir die Gullys frei und sicherten besonders gefährdete Stellen mit Sandsäcken ab. Um 12.30 Uhr meldeten wir uns vorerst einsatzbereit am Standort zurück. Da es immer noch nicht aufhörte zu regnen, führten wir um 14.30 Uhr noch einmal eine Kontrollfahrt zu den brisanten Stellen im Ort durch. Es hielt sich aber alles in Grenzen. Am späten Nachmittag fuhren noch einige Kameraden nach Eppendorf, um beim Befüllen von Sandsäcken zu helfen.
Im Landkreis wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Die Presse spricht vom neuen Jahrhunderthochwasser.
|
| |
III. Einsatz am 01.06.2013 | 03.06.2013 |
| | III. Einsatz am 01.06.2013
Am Samstag, den 01.06.2013 wurden wir gegen 22.30 Uhr über Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Einsatz zur technischen Hilfeleistung in Großwaltersdorf alarmiert. Langanhaltende und ergiebige Regenfälle führten zu Überschwemmungen. In dieser Nacht war vor allem der Fischteich betroffen. Damit die ankommenden Wasser- und Schlammmassen nicht in den Teich liefen, sicherten wir die betroffenen Stellen mit Sandsäcken ab und konnten so das Wasser umleiten. Um 0.15 Uhr meldeten wir uns vorerst einsatzbereit am Standort zurück. Die bedrohliche Lage ringsherum ließ aber vermuten, dass es nicht der einzige Einsatz bleiben würde.
|
| |
Fahrzeugübergabe in Obersaida | 22.05.2013 |
|  | Fahrzeugübergabe in Obersaida
Die Freiwillige Feuerwehr Obersaida hatte am 19. Mai 2013 um 13.00 Uhr zur feierlichen Fahrzeugübergabe auf den Festplatz in Obersaida eingeladen.
Nachdem der Bürgermeister der Gemeinde Großhartmannsdorf seine Ansprache gehalten hatte, überreichte er symbolisch die Schlüssel für das neue Mannschaftstransportfahrzeuges samt umgebauten Tragkraftspritzenanhängers an den Wehrleiter. Um 14.00 Uhr fand eine Vorführung der Feuerwehr Brand-Erbisdorf zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an einem alten PKW statt.
Von unserer Wehr nahmen an dieser Veranstaltung Wehrleiter Bernd Ranft, Kameradin Marina Ranft und Kamerad Armin Keißner teil und überbrachten beste Wünsche mit einer Flasche „Schmieröl“.
Link zur Bildergalerie |
| |
Pflanzkartoffelfest | 07.04.2013 |
| | Pflanzkartoffelfest am 6. April 2013
Zahlreiche Besucher von nah und fern waren trotz kaltem Wetter zum diesjährigen Bauern- und Pflanzkartoffelmarkt ans Kartoffellagerhaus nach Großwaltersdorf gekommen, um sich über die vielfältigen Naturprodukte der Händler zu informieren und so mancherlei zu kaufen. Viele verschiedene Sorten an Pflanzkartoffeln in großen Gebinden und auch als einzelne Knollen fanden reißenden Absatz.
Ein Dankeschön gilt den Kameradinnen und Kameraden, die zum Pflanzkartoffelfest am Samstag, den 06.04.2013 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Ordnung und Sicherheit sorgten.
(Bernd Ranft, Klaus Helbig, David Buschmann, Arndt d`Angelis, Nino Jakob, Armin Keißner, Sylvia Ries, Marina Ranft, Nicole Unger, Reiner Schmidt)
|
| |
|  | 22. Osterfeuer
Auch zum 22. Osterfeuer am 31. März 2013 kamen bei kaltem und verschneitem Winterwetter wieder zahlreiche Besucher von nah und fern, um das von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf organisierte Spektakel am Ostersonntag zu besuchen.
Bei eintretender Dunkelheit gegen 20.00 Uhr begann der Fackel- und Lampionumzug durch das Ortszentrum. Danach wurde der große Reisighaufen entzündet. Wegen der frostigen Temperaturen mussten in diesem Jahr leider die Licht- und Wasserspiele am Teich ausfallen.
Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt und für die stimmungsvolle Unterhaltung sorgten die „Fuchsberger“ Musikanten im gewärmten Zelt.
Alle waren sich einig: Es war wieder eine gelungene Veranstaltung!
Allen fleißigen Helfern gebührt Dank für ihren Einsatz zum Gelingen dieses schönen Abends. Natürlich bedankt sich die Feuerwehr Großwaltersdorf auch bei den Besuchern und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zum 23. Osterfeuer am 20. April ab 18.30 Uhr am Gerätehaus der FF Großwaltersdorf, dann hoffentlich bei schönem Frühlingswetter.
|
| |
|  |
Was bleibt sind
Erinnerung und Dankbarkeit,
ihn gekannt zu haben.
Nachruf
Am 9. März 2013 verstarb
Kamerad
Gerhard Giere
im Alter von 68 Jahren in Wipshausen.
Kamerad Gerhard Giere war Mitbegründer der freundschaftlichen Partnerschaft zwischen der FF Wipshausen und unserer Wehr. Während seiner langjährigen kameradschaftlichen Beziehung zu uns hat er sich große Wertschätzung und Anerkennung erworben.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großwaltersdorf werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Wehrleitung
Die Trauerfeier fand am 15.03.13 um 13.00 Uhr in Wipshausen statt. Unser Fahnenkommando mit den Kameraden Bernd Ranft, Reiner Schmidt und Dieter Schäffner nahmen an den Trauerfeierlichkeiten in Wipshausen teil und haben dem Verstorbenen mit unserer Fahne und einem Gebinde das ehrende Geleit gegeben.
|
| |
Archiv: 1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |  16 |  17 |  18 |  19 |  20 |  21 |  22 |  23 |  24 |  25insgesamt wurden 500 News-Beiträge verfasst |
|
|