|
Einsatz - Technische Hilfeleistung | 09.03.2009 |
| | IV. Einsatz am 09.03.2009
Am Montag, den 9. März 2009 wurde unsere Wehr um 7.47 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. Von Eppendorf bis Großwaltersdorf war aus einem Traktor Flüssigkeit ausgelaufen. Unsere acht ausgerückten Kameraden banden die Straßenverschmutzung im Niederdorf auf der Eppendorfer Straße mit Ölbindemittel und beseitigten somit die Gefahrenstelle im Ort. Ebenfalls waren die Eppendorfer Einsatzkräfte in Eppendorf und die Ölwehr zwischen beiden Orten aktiv.
Für uns war der Einsatz um 9.05 Uhr beendet.
|
| |
Einsatz - Technische Hilfeleistung | 06.03.2009 |
| | III. Einsatz am 05.03.2009
Am Donnerstag, den 5. März 2009 wurde unsere Wehr um 18.45 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. Eine Bürgerin hatte in der Weißbach an der Brücke der Eppendorfer Straße einen großen Holzklotz bemerkt, welcher bei weiter angeschwemmten Treibgut zu Wasserstau und damit zu einer Überflutung führen hätte können. Die Kameraden entfernten das Hindernis aus dem Wasserlauf.
Um 19.10 Uhr war der Einsatz beendet.
|
| |
Einsatz - Technische Hilfeleistung | 03.02.2009 |
| | II. Einsatz am 03.02.2009
Am Dienstag, den 3. Februar 2009 wurde unsere Wehr um 10.51 Uhr durch die Leitstelle Freiberg über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde ausgelaufenes Motorenöl auf der Gränitzer Straße, welches durch ein abgestelltes defektes Fahrzeug verursacht worden war. Um 11.01 Uhr rückten wir mit unserem Mehrzweckfahrzeug und 7 Kameraden aus. An der Einsatzstelle eingetroffen, beseitigten wir die Öllache mit Bindemittel. Den Einsatz beendeten wir um 11.41 Uhr.
|
| |
Einsatz - Technische Hilfeleistung | 02.02.2009 |
| | I. Einsatz am 02.02.2009
Am Montag, den 2. Februar 2009 wurde unsere Wehr um 20.23 Uhr durch die Leitstelle Freiberg über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein aufmerksamer Bürger hatte einen umgestürzten Baum bemerkt, welcher die Zufahrt zur Schweinezuchtanlage am Gewerbepark blockierte und die Telefonleitung heruntergerissen hatte. Um 20.28 Uhr rückten wir mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameraden Besatzung aus. Am Einsatzort angekommen, konnte der Baum mit der Kettensäge schnell zerlegt und die Straße beräumt werden. Die Telekom wurde durch die Leitstelle über den entstandenen Schaden benachrichtigt. Um 21.00 Uhr beendeten wir den Einsatz.
|
| |
Jahreshauptversammlung am 31.01.2009 | 01.02.2009 |
|  | Jahreshauptversammlung am 31.01.2009
Am 31.01.09 um 19.00 Uhr fanden sich 46 Kameraden und Kameradinnen im Trakehnerhof zur Jahreshauptversammlung ein, um auf das vergangene Dienstjahr 2008 zurück zu blicken.
Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Seifert, Ortsvorsteher Herr Rohrer, der stellvertretende Kreisbrandmeister Kamerad Kräher , Gemeindewehrleiter Kamerad Bauer, Kamerad Steier Wehrleiter der FF Kleinhartmannsdorf und die Kameraden Hübler und Baumann von der FF Eppendorf waren unserer Einladung gefolgt.
Nachdem unser Versammlungsleiter Kamerad Reiner Schmidt alle Anwesenden begrüßt hatte und die Tagesordnung bestätigt war, trug unser Wehrleiter Bernd Ranft wie in gewohnter Weise einen aussagekräftigen Rechenschaftsbericht vor.
Darin umriss er u. a. das Einsatzgeschehen 2008, lobte die bei allen Einsätzen und Übungen hohe Einsatzbereitschaft, gab einen Überblick über Neuanschaffungen und den Ausbildungsstand unserer Wehr, dankte allen Kameraden und Kameradinnen für die tatkräftige Hilfe bei den verschiedensten Veranstaltungen unseres Ortes und bedankte sich beim Gemeinderat und den Betrieben für die Unterstützung unserer Arbeit. Einzelne Kritikpunkte gaben Anlass zum Nachdenken.
Der Bericht der Revisionskommission, den Kamerad Armin Keißner vortrug, konnte nur Positives vermelden.
Bei der anschließenden Diskussion hoben die Gäste die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft bei den vergangenen gemeinsamen Einsätzen und Unternehmungen hervor und überbrachten die besten Grüße und Wünsche für das kommende Jahr.
Im Anschluss wurden Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft im Ehrenamt geehrt und befördert:
Kamerad Klaus Buschmann wurde mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen für 50 Jahre treue Dienste geehrt.
Die Ehrennadel für 10-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Kamerad Armin Keißner. Für 25 Jahre Feuerwehrarbeit wurde Kamerad Uwe Helbig ausgezeichnet. Die Ehrennadel für 40 Jahre Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten die Kameradin Gudrun Kroll und die Kameraden Reiner Schmidt und Klaus Helbig.
Kamerad Philipp Ries wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Befördert wurden auch die Kameradinnen Peggy Ries und Nicole Unger zur Oberfeuerwehrfrau.
Kamerad David Buschmann wurde zum Feuerwehrmann ernannt.
Den Kameradinnen Inge Ranft und Helga Höber wurde mit einem kleinen Präsent für die aufopfernde Reinigungsarbeit im Schulungsraum gedankt.
Bei vielfältigen Gesprächen und Bildbetrachtungen in der ausgelegten Chronik ließen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Unsere Wehr hat Geburtstag | 30.01.2009 |
| | Unsere Wehr hat Geburtstag!
78 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf
Am 31.01.1931 wurde die Freiwillige Feuerwehr Großwaltersdorf in einer Einwohnerversammlung aus 19 vorhandenen Spritzenmännern und zusätzlichen 22 Freiwilligen jungen Männern offiziell gegründet.
Eine von Pferden gezogene Handdruckspritze als Löschtechnik stand im ersten Spritzenhaus, dem heutigen Buswartehaus am Markt.
Seit der Gründung hat sich die Feuerwehr stets weiterentwickelt und in zahlreichen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.
Heute stehen für den sogenannten „Ernstfall“ im 1974 gebauten und 1997 komplett renovierten Gerätehaus an der Mittelsaidaer Straße ein Löschfahrzeug KTLF Baujahr 1999 mit 750 Liter Wasservorrat, Atemschutzgeräten, Rettungsgerät zur technischen Hilfeleistung und anderer moderner Ausrüstung, sowie ein Mehrzweckfahrzeug LT28 mit ebenfalls moderner Ausrüstung zur Verfügung. Derzeit 38 aktive Frauen und Männer üben regelmäßig die Möglichkeiten des Einsatzes der vorhandenen Technik.
Zur Feuerwehr gehören weiterhin 12 Nichtaktive und 6 Ehrenmitglieder.
Mit der Organisation des traditionellen Osterfeuers und der Hilfe bei zahlreichen Veranstaltungen genießen die Feuerwehrangehörigen seit vielen Jahren eine hohe gesellschaftliche Anerkennung im Ort und darüber hinaus.
Der Stolz der Feuerwehr ist die gute Kameradschaft und die 1997 geweihte Vereinsfahne.
Am 12. April (Ostersonntag) möchte die Feuerwehr wieder ihr traditionelles Osterfeuer am Gerätehaus mit Wasserspielen und Blasmusik durchführen.
Schon heute werden alle Interessenten herzlich eingeladen!
Unsere Homepage wird Sie unmittelbar vorher über die konkreten Vorhaben informieren.
|
| |
Neujahrsempfang des Bürgermeisters | 14.01.2009 |
| | Neujahrsempfang des Bürgermeisters
Bürgermeister Schulze hatte am 12. Januar um 18.00 Uhr in die Schule nach Eppendorf zum Neujahrsempfang der Vereine eingeladen, um im Rahmen seines Vortrages auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Dabei bedankte er sich für das engagierte Wirken der Vereine bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in den drei Ortsteilen. Der Chor der „Heiner-Müller-Schule“ Eppendorf untermalte diese Veranstaltung mit einem Kulturbeitrag. Höhepunkt war die Verleihung des Bürgerpreises.
Diese Anerkennung erhielten in diesem Jahr Ulrike Drephal als Nachwuchstrainerin und Funktionärin der Abteilung Fußball des SV Eppendorf und der Übungsleiter der Gymnastik-Sportgruppe und Chef der SPD-Ortsgruppe Herr Eberhard Loose. Ebenfalls wurden die Aktivposten des Jugendtreffs „Hütte 98“ Kleinhartmannsdorf mit dieser Auszeichnung geehrt.
Unseren Feuerwehrverein vertrat Wehrleiter Bernd Ranft.
|
| |
Einsatz am 21.12.2008 | 21.12.2008 |
| | VIII. Einsatz am 21.12.2008
Am Sonntag, den 21. Dezember 2008 ereignete sich auf der Landstraße zwischen Großwaltersdorf und Gränitz ein Verkehrsunfall. Ein 18jähriger PKW-Fahrer war mit seinem Auto an einen Baum gefahren und wurde dabei schwer verletzt. Da bei dem Unfallfahrzeug Flüssigkeiten ausliefen, wurde unsere Wehr um 0.04 Uhr durch die Leitstelle Freiberg über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. Um 0.09 Uhr rückten wir mit beiden Fahrzeugen und voller Besatzung zur Unglücksstelle aus. Als wir um 0.11 Uhr an der Einsatzstelle eintrafen, war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Unsere Aufgabe bestand darin, die Einsatzstelle abzusichern und den auslaufenden Kraftstoff und das Motorenöl zu binden. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen und der Abschleppdienst das Fahrzeug abtransportiert hatten, säuberten wir die Straße und entsorgten das Bindemittel. Um 2.25 Uhr verließen wir die Einsatzstelle und kehrten zum Standort zurück. Nach kurzen Aufräumarbeiten waren unsere Fahrzeuge um 2.33 Uhr wieder einsatzbereit und für uns war der Einsatz beendet.
|
| |
Übergabe der neuen TS8 | 20.12.2008 |
|  | Übergabe der neuen TS8
Am Dienstag, den 16. Dezember 2008 versammelten sich die Kameraden und Kameradinnen unserer Wehr um 19.00 Uhr am Gerätehaus, um aus den Händen des Bürgermeisters Herrn Helmut Schulze und des Gemeindewehrleiters Stefan Bauer die neue Rosenbauer Tragkraftspritze TS8 in Empfang zu nehmen. Diese ersetzt die alte Jöhstädter TS8, welche viele Jahre treue Dienste geleistet hat. Im Anschluss an die feierliche Übergabe der vorfristigen Weihnachtsüberraschung wurde bei einem gemeinsamen Umtrunk über vergangene Zeiten gefachsimpelt.
Link zur Bildergalerie
|
| |
Kameraden geehrt | 11.12.2008 |
| | Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Dankeschönveranstaltung in Freiberg statt, zu welcher der Kreisbrandmeister verdienstvolle Feuerwehrleute einlud.
Mit dieser Veranstaltung bedankten sich Landrat, Kreisbrandmeister sowie Kreisfeuerwehrverband bei den Ehrenamtlichen für ihre Bereitschaft, die Brandabwehr als wichtigste kommunale Aufgabe im Ehrenamt zu erfüllen.
Von unserer Wehr wurden folgende Kameraden geehrt:
Kamerad Uwe Helbig mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre
Kamerad Klaus Helbig mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre
Kamerad Reiner Schmidt mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre
Kameradin Gudrun Kroll mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre
|
| |
Weihnachtsfeier der Frauengruppe | 06.12.2008 |
|  | Weihnachtsfeier der Frauengruppe
Ihre Weihnachtsfeier verbrachte die Frauengruppe am 3. Dezember 2008 in der Gaststätte am Skihang in Augustusburg. Ein Dankeschön gilt unserer Kameradin Sylvia Ries, welche diese Veranstaltung organisiert hatte.
Weihnachtlich war die festliche Tafel geschmückt und ein leckeres Abendessen stand bereit. In gemütlicher Runde wurde noch einmal über die Erlebnisse im vergangenen Jahr gesprochen und über dies und jenes nachgedacht. Insgesamt war es ein gelungener Abend in kameradschaftlicher Atmosphäre.
Link zur Bildergalerie |
| |
Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr | 29.10.2008 |
| | Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr
Am 28.10.2008 wählten in ihrer Hauptversammlung 60 aktive Feuerwehrmitglieder der Ortswehren Eppendorf, Großwaltersdorf und Kleinhartmannsdorf den Gemeindewehrleiter und dessen Stellvertreter.
Für die Funktion als Gemeindewehrleiter erhielt Kamerad Stefan Bauer 54 Stimmen.
Sein Stellvertreter wird mit 60 Stimmen Kamerad Tino Hübler.
Wir wünschen den beiden Kameraden für die nächsten fünf Jahre ihrer Amtszeit viel Erfolg und gute Kameradschaft! |
| |
Einsatz - Technische Hilfeleistung | 27.10.2008 |
| | VII. Einsatz am 27.10.2008
Am Montag, den 27. Oktober machte uns ein Bürger auf ausgelaufenes Diesel auf dem Markt in Großwaltersdorf aufmerksam. Da es regnete und die Flüssigkeit in die nahegelegene Bach zu laufen drohte, veranlassten wir die Alarmierung per Funkmeldeempfänger über die Leitstelle, welche um 11.38 Uhr erfolgte. Um 11.45 Uhr waren wir mit unserem Mehrzweckfahrzeug und sechs Kameraden an der Einsatzstelle. Die betroffenen Stellen wurden mit Ölbindemittel abgestreut und gesäubert.
Nach einer Kontrolle der Dorfbach konnten wir um 12.20 Uhr den Einsatz beenden.
|
| |
Gemeindewettkampf am 25.10.08 | 26.10.2008 |
| | Gemeindewettkampf am 25.10.2008
Bei schönstem Herbstwetter trafen sich die Ortswehren Eppendorf und Großwaltersdorf zu einem Gemeindewettkampf im Löschangriff. Ausgetragen wurde dieser Wettstreit auf dem Busbahnhof in Eppendorf. In lockerer Atmosphäre stellten sich drei Frauenmannschaften, vier Männermannschaften und eine gemischte Mannschaft aus den sieben gestarteten Teams der Herausforderung.
Der Sieger des Wanderpokals hieß in diesem Jahr Feuerwehr Großwaltersdorf!
Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnisliste:
1. Platz FF Großwaltersdorf Männer 47,09 s
2. Platz FF Eppendorf I Männer 49,14 s
3. Platz FF Eppendorf II Männer 49,16 s
4. Platz FF Eppendorf II Frauen 50,50 s
5. Platz FF Eppendorf I Frauen 51,59 s
6. Platz Gemischte Mannschaft 52,75 s
7. Platz FF Großwaltersdorf Frauen 56,48 s
8. Platz FF Eppendorf III Oldies 60,75 s
|
| |
Wettkampf in Großhartmannsdorf | 05.10.2008 |
|  | Am 4. Oktober fand zum 4. Mal der mittlerweile schon traditionell gewordene Wettkampf im Rahmen des Herbstfestes in Großhartmannsdorf statt. Wir nahmen mit einer Frauenmannschaft und einer Männermannschaft die jeweils einen sehr guten 2. Platz erreichten teil.
Ergebnisliste Frauen:
1. FF Eppendorf 58,06s
2. FF Großwaltersdorf 60,10s
Ergebnisliste Männer:
1. FF Kleinbobritzsch 36,28s
2. FF Großwaltersdorf 36,88s
3. FF Weißenborn 37,85s
4. FF Obersaida 40,05s
5. FF Großhartmannsdorf 40,28s
6. FF Eppendorf 42.66s
7. FF Bräunsdorf 45,12s
8. FF Langenau 47,10s
9. FF Krummenhennersdorf 56,00s
10. FF Weigmannsdorf/Müdisdorf 57,75s
11. FF Großhartmannsdorf Jugend 66,07s
Link zur Bildergalerie |
| |
Abschlussübung am 01.10.08 | 03.10.2008 |
| | Abschlussübung am 01.10.2008
Zur Abschlussübung wurden wir in diesem Jahr über Funkmeldeempfänger und Sirene am Mittwoch, den 1. Oktober um 19.15 Uhr alarmiert.
Organisiert wurde diese anspruchsvolle Übung vom Wehrleiter, welcher einen Wohnhausbrand mit Menschenrettung fingierte. Alle Kameraden und Kameradinnen stellten ihr Können unter Beweis. Im Anschluss fand eine Auswertung dieses Einsatzes statt. |
| |
Kartoffelfest am 20. und 21.09.08 | 22.09.2008 |
| | Kartoffelfest am 20. und 21.09.08
Auch in diesem Jahr besuchten trotz feuchtkaltem Herbstwetters mehrere Tausend Gäste das Kartoffelfest am 20. und 21.09.2008 in Großwaltersdorf.
Viele Tonnen Kartoffeln wurden an beiden Tagen verkauft. Anziehungspunkt war ein großer Naturmarkt mit zahlreichen Händlern aus der Region. Da die meisten Besucher mit PKWs anreisten, waren die Parkplätze hinter den Hallen und auf der Wiese stets ausgelastet. Großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die an beiden Tagen von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr ohne Pause im Einsatz waren, um die anrollenden Autos in einen Parkplatz einzuweisen und für Ordnung und Sicherheit zu sorgen.
|
| |
Fahnenweihe der FF Oederan | 22.09.2008 |
| | Fahnenweihe der FF Oederan
Anlässlich ihres 145jährigen Bestehens hatte die FF Oederan am 19.09.2008 zur feierlichen Fahnenweihe in das Bürgerhaus nach Oederan geladen. Wir nahmen mit einem Fahnenkommando und unserer Fahne teil.
Unser Wehrleiter überbrachte die Glückwünsche und ein Präsent im Namen unserer Feuerwehrmitglieder.
|
| |
Einsatz 09.09.2008 | 10.09.2008 |
| | VI. Einsatz am 09.09.2008
Am Dienstag, den 9. September 2008, um 16.30 Uhr wurden wir über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Zwischen Eppendorf und Großwaltersdorf hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem größere Mengen an Flüssigkeiten auf die Fahrbahn gelangten. Als wir um 16.40 Uhr mit unseren beiden Fahrzeugen und 15 Kameraden an der Einsatzstelle eintrafen, galt es Verkehrssicherungsmaßnahmen durchzuführen und sofort das weitere Ausbreiten der auslaufenden Flüssigkeiten zu verhindern. Alle weiteren Maßnahmen fielen in den Zuständigkeitsbereich des Umweltdienstes Becker. Um 18.05 Uhr war der Einsatz für uns beendet.
|
| |
Wettkampf in Altenhain | 31.08.2008 |
| | Am Samstag, den 30. August 2008 fand in Altenhain der Wettkampf im Löschangriff statt. Daran nahmen 25 Männermannschaften und 2 Jugendmannschaften teil. Unsere Wehr wurde durch eine Männermannschaft vertreten.
Ergebnisliste:
1. FF Berbersdorf (48,46s)
2. FF Krummenhennersdorf (50,15s)
3. FF Stein (54,20s)
4. FF Niederwiesa (55,78s)
5. FF Grießbach I (56,41s)
6. FF Ottendorf II (57,19s)
7. FF Hohenfichte II (57,21s)
8 FF Ottendorf I (57,30s)
9. FF Großschirma (58,27s)
10. FF Lauenhain (58,33s)
11. FF Hohenfichte I (58,80s)
12. FF Lichtenwalde I (59,20s)
13. FF Grießbach II (60,22s)
14. FF Irbersdorf II (61,53s)
15. FF Altenhain (62,50s)
16. FF Langenstriegis (62,53s)
17. FF Oederan (63,38s)
18. FF Marbach (65,30s)
19. FF Hausdorf (65,36s)
20. FF Großwaltersdorf (66,12s)
21. FF Dittersbach (66,58s)
22. FF Frankenberg (76,55s)
FF Mühlbach (ohne Zeit)
FF Flöha (ohne Zeit)
FF Irbersdorf I (disqualifiziert)
Jugend:
1. Hohenfichte II (57,22s)
2. Hohenfichte I (64,85s)
|
| |
Archiv: 1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |  16 |  17 |  18 |  19 |  20 |  21 |  22 |  23 |  24 |  25insgesamt wurden 498 News-Beiträge verfasst |
|
|